Vergleichstest

Karosserie und Innenraum
Die Ingolstädter haben der Audi A4-Limousine ein modernes Facelift verpasst. Mit der frischeren Erscheinung soll der A4 weg vom Image der altbackenen Stufenhecklimousine. Auch der Mercedes C 200 soll eine jüngere Käuferschicht ansprechen. Bei "auto mobil – das VOX-Automagazin" treten die beiden Stufenhecklimousinen gegeneinander an.
Der Audi A4 sieht von innen und außen moderner aus. Die Optik an der Frontpartie ist frischer und auch im Innenraum gibt es einige Veränderungen zu entdecken. So ist beispielsweise das Lenkrad neu gestaltet worden und auch die Tasten des zentralen Infotainment-Bediensystems sind größer und somit übersichtlicher als beim Vorgängermodell. Das Ein- und Aussteigen im A4 gelingt problemlos und auch das Platzangebot ist absolut ausreichend.
Die äußere Erscheinung des C 200 von Mercedes ist klassisch. Der Innenraum vermittelt Übersichtlichkeit und Wertigkeit. Serienmäßig bietet die C-Klasse mehr Sicherheitsfeatures als die Konkurrenz aus Ingolstadt. Allerdings ist das Basismodell von Mercedes auch teurer. Beinfreiheit ist in der klassischen Limousine ebenfalls gegeben, der Einstieg gelingt jedoch etwas beschwerlicher als im Audi.
Das Besondere an den Stufenhecklimousinen ist der in sich abgeschlossene Kofferraum. Er unterscheidet die Limousinen vom Kombi. Überraschend ist jedoch, dass der A4 als Limousine nur 10 Liter weniger packt als sein Bruder, der Audi A4 Avant. Insgesamt kommt die Limousinenversion auf 480 Liter Kofferraum-Volumen. Der Mercedes wirkt kleiner, schafft aber trotzdem gerade einmal nur 5 Liter weniger (475 Liter) als der A4 TFSI. Für beide Limousinen ist das reichlich Platz.
Fahrleistung und –Eigenschaften
Beim Beschleunigen zieht der heckbetriebene und 184 PS starke Mercedes C 200 am Audi vorbei. Doch der A4 kann, trotz 14 PS weniger, aufgrund seiner langen Übersetzung aufholen. Der Bremsweg beträgt beim Mercedes 35,8 m. Der Audi benötigt bis zum Stillstand 36,1 m. Beide Fahrzeuge kommen auf einen Testverbrauch von 8,4 Litern. Jedoch entspricht der erzielte Verbrauch bei keinem der Limousinen den Angaben des Werks. Von Mercedes wurde der Verbrauch mit 6,6 Litern angegeben, von Audi sogar nur mit 5,7 Liter.
Beide Fahrzeuge machen während der Fahrt einen soliden Eindruck. Der Audi liegt sehr gut auf der Straße. Der Mercedes wirkt eher spritzig.
Fazit
Beide Testfahrzeuge, der Audi A4 und der Mercedes C 200, werden den Ansprüchen absolut gerecht. Fahrwerk, Komfort und der Motor entsprechen hohen Maßstäben. Wer sich auch zwischen dem Heckantrieb von Mercedes und dem Frontantrieb des Audi nicht entscheiden kann, für den könnte der Preis die Wahl erleichtern. Mit einem Grundpreis von 35.075,- EUR ist der Mercedes über 4.000 EUR teurer als der mit einem Basispreis von 30.900 EUR angeführte Audi.