Vergleichstest

Renault Fluence vs. Nissan Leaf
Renault Fluence vs. Nissan Leaf

Karosserie und Innenraum

Abgasfrei geht es in die Zukunft - ein schönes Bild. Aber wie weit reicht der Strom im Stadtverkehr wirklich? Ein Vergleichstest zwischen den familientauglichen Elektrofahrzeugen, dem Renault Fluence und dem Nissan Leaf, soll es zeigen. Wer die sparsame Nase vorne und behauptet sich im Alltag der umweltbewussten Zukunft?

Der Renault Fluence hat die Form einer eleganten Limousine. Der Innenraum wirkt konservativ. Mit altbekannten Renault-Elementen ist der Fluence nicht sehr fortschrittlich. Hingegen kann der Nissan Leaf mit einem innovativen Innenraum überzeugen. Das Cockpit ist sehr übersichtlich und nach Informationsbereichen separiert - eine gute Lösung.

Der Kofferraum des Renault Fluence enttäuscht: Bei einer viersitzigen Limousine sollten mindestens zwei Koffer problemlos verstaut werden können. Allerdings ist im Fluence bei 317 Litern aufgrund des eigenwillig geformten Kofferraums Schluss.

Der Nissan Leaf hat ein Kofferraum-Volumen von 330 Liter, so dass sich gut noch ein paar weitere Gepäckstücke einladen ließen.

Fahrleistungen und –eigenschaften

Auf einen aufheulenden Motor muss der Fahrer eines der beiden Testfahrzeuge verzichten: Lediglich ein leises und gewöhnungsbedürftiges Surren kann er beim Starten des Motors im Leaf vernehmen. Die Batterie des Renault Fluence sowie die des Nissan Leaf soll etwa 180 km schaffen. Im Test zeigt die eigentlich voll aufgeladene Batterie allerdings eine Maximalreichweite von 116 km an.

Es fällt auf, dass das Fahrwerk des Renaults etwas straffer ist. Es poltert und die Reaktionen auf das Gaspedal sind schroffer als im Leaf. Beim Ausrollen oder Bergabfahrten lädt sich die Batterie des Renaults wieder etwas auf. Allerdings wird während dieses Vorgangs das Auto automatisch abgebremst.

Bei beiden Fahrzeugen bleibt im Alltagsbetrieb die maximale Reichweite mit eingeschalteter Klimaanlage leider überschaubar.

Beim Beschleunigen von 0 auf 100 liegt der Nissan Leaf vor seinem französischen Konkurrenten. Er erreicht innerhalb von 12,4 Sekunden die 100 km/h, der Renault Fluence erst nach 14,5 Sekunden. Allerdings kommt der Renault schneller zum Stehen. Bei einem Bremsweg von 37 Meter liegt er gut 1,5 Meter vor dem Nissan Leaf.

Fazit

Bei diesem Test gibt es keinen klaren Sieger. Der Nissan ist konsequent und durchdacht, der Renault überzeugt mit einem Preisvorteil von über 11.000 EUR. Zwar gibt es bei dem knapp 37.000 EUR teuren Nissan Leaf die Batterie inklusive, allerdings ist der mit 25.960 EUR angegebene Renault trotz einer jährlichen Leasing-Rate von 984 EUR für die Batterie preiswerter. Interessant für potentielle Käufer ist der Aspekt, dass bei beiden Elektrofahrzeugen die Kfz-Steuer in den ersten fünf Jahren entfällt. Dafür wird ein Grundpreis für den Strom in Höhe von 228 EUR fällig.

Augen auf beim Wohnwagenkauf

Wo kann man sparen?

Augen auf beim Wohnwagenkauf