Vergleichstest

Mazda CX 5, Ford Kuga und Nissan Qashqai
Mazda CX 5, Ford Kuga und Nissan Qashqai

Karosserie und Innenraum

Die Gruppe der SUV sind das am schnellsten wachsende Fahrzeugsegment in Deutschland. Aktuell halten sie einen Marktanteil von fast 14 Prozent - somit ist fast jeder siebte Neuwagen ein solcher Geländewagen. Auch der japanische Automobilhersteller Mazda ist inzwischen auf diesen Trend gefolgt und hat als letzter Massenhersteller ebenfalls einen Kompakt-SUV auf den Markt gebracht. Doch wie schlägt sich der Mazda CX-5 im Vergleich mit dem Ford Kuga und dem Nissan Quashqai? "auto mobil" hat den Test gemacht.

Ein besonderes Hauptaugenmerk gilt dem Platzangebot in der Klasse der Kompakt-SUV. Denn die Zielkundschaft sind Familien, die Platz benötigen. Der neue Mazda CX-5 macht optisch einen wuchtigen und sportlichen Eindruck. Im Innenraum wirkt er komfortabel und geräumig. Größter Konkurrent des CX-5 ist der ebenfalls aus Japan stammende Nissan Qashqai. Der war im vergangenen Jahr der bestverkaufte Japaner. Der Kuga ist mit seinen 1,8 Tonnen der Schwerste im Test. Er wurde zwar bereits 2008 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt, wirkt in seinem Design aber immer noch modern.

Wichtig ist für die Zielkunden der SUVs besonders die Rückbank. Die Rücksitze im Ford Kuga sind allerdings recht hoch und etwas mühsam zu bestücken. Im CX-5 lassen sich hingegen problemlos mehrere Kindersitze anbringen. Er bietet den größten Innenraum. Fahrer und Mitfahrer erwartet im Qashqai ein Panoramadach aus Glas.

Praktikabel und großzügig – so gestaltet sich auch der Kofferraum im Mazda CX-5. 500 Liter beträgt hier das Volumen, über 1.500 sogar bei umgeklappten Sitzen. Der Kofferraum im Kuga ist hingegen schon mit einem Kinderwagen voll. Das Stauraumvolumen beträgt hier gerade einmal 410 Liter. Genauso eng ist es leider auch im Qashqai.

Fahreigenschaften und -leistung

Auf der Teststrecke enttäuscht der 140 PS starke Ford Kuga bei der Beschleunigung: Die Automatik ist träge und schaltet zögerlich. 12,3 Sekunden benötigt er um von Tempo 0 auf 100 zu kommen. Der CX-5 erreicht dank seiner 150 PS die 100 km/h bereits nach 9,9 Sekunden. Der Nissan Qashqai begibt sich ebenfalls mit 150 PS ins Rennen. Allerdings gibt er sich im Beschleunigungsvergleich zum Mazda etwas schwerfälliger. Erst nach 11,2 Sekunden ist er auf Tempo 100.

Nicht nur in der Beschleunigung hat der CX-5 die Nase vorne. Auch im Bremstest liegt er mit einem Bremsweg von 36,8 m vor seinen Konkurrenten. Der Kuga benötigt bis zum Stillstand 39,4 m, der Qashqai sogar 41,2 m.

Der Verbrauch liegt bei dem Nissan Qashqai während des "auto mobil"- Tests bei 8,7 Litern auf 100 Kilometern. Der Ford Kuga schluckt deutlich mehr: 9,4 Liter. Der CX-5 von Mazda ist mit einem Verbrauch von 8,4 Litern der Genügsamste im Test. Alle Fahrzeuge in diesem "auto mobil"-Test sind übrigens mit einem Dieselmotor ausgestattet.

Fazit

Der neue von Mazda ist der Gewinner unseres Vergleichs. Zwar ist der CX-5 mit einem Grundpreis von 31.790 EUR der teuerste Teilnehmer im Test, allerdings konnten seine Fahreigenschaften und der Innenraum absolut überzeugen. Der Ford Kuga ist ab einem unwesentlich geringeren Grundpreis von 31.700 EUR zu haben, der Nissan Qashqai bereits ab 29.490 EUR.

War der alte Mercedes doch kein gutes Schnäppchen?

Gerissener Riemen

War der alte Mercedes doch kein gutes Schnäppchen?