Vergleichstest

Hyundai i30, Kia c'eed und VW Golf im Vergleich
Hyundai i30, Kia c'eed und VW Golf im Vergleich

Karosserie und Innenraum

Ein Vergleichstest in der Kompaktklasse: Die technischen Zwillinge Hyundai i30 und Kia cee´d treten gegen den Platzhirsch VW Golf an. Gleicher Motor, gleiches Getriebe, dazu Fahrwerk, Bremsen, Elektronik – alles kommt bei den beiden Koreanern aus einem Teileregal.

VW-Chef Martin Winterkorn sieht in Kia und Hyundai die größte Konkurrenz für VW. Günstige Preise und beispielsweise eine Sieben-Jahres-Garantie von Kia locken die Kunden an. Aber können die Koreaner dem Golf wirklich das Wasser reichen?

Der Hyundai i30 und der Kia cee´d sehen unterschiedlich aus, obwohl sie technisch gleich sind. Beide haben ein frisches Design. Sowohl der Hyundai als auch der Kia überzeugen mit ihrer Serienausstattung. Die Schalter im Innenraum sind bei beiden Koreanern gut zu bedienen und ausreichend groß.

Lediglich beim Kia sind es etwas zu viele, die auch noch zu verspielt angeordnet wurden - das schadet der Übersicht. Material- und Verarbeitungsqualität sind bei beiden vorbildlich. Der Golf ist wie gewohnt aufgeräumt und sehr funktionell.

Fahreigenschaften und Leistungen

Auf der Teststrecke hat der Golf die Nase vorne: Beim Beschleunigungstest siegt er, obwohl er 13 PS weniger als seine koreanische Konkurrenz hat. In 10 Sekunden beschleunigt der Golf von 0 auf 100 km/h. Der Hyundai benötigt 10,5 und der Kia 10,7 Sekunden. Die beiden Koreaner haben allerdings ein Drehmomentloch nach dem Gangwechsel, das ist nicht zeitgemäß.

Wie es sich für Zwillinge gehört, zeigen sich im Slalom zwischen i30 und cee´d keine Unterschiede. Der Golf bewältigt den Slalom insgesamt souveräner und liegt besser auf der Straße. Beim Bremstest hat der VW aufgrund seiner Eco-Reifen einen leichten Nachteil. 38,1 Meter benötigt er bis in den Stand. Der Kia braucht 37,7 und der Hyundai sogar nur 37,2 Meter. Der Kraftstoffverbrauch kann keiner der drei glänzen. 7,7 Liter verbraucht der Hyundai, 8 der Golf und 8,7 Liter der Kia.

Fazit

Es wird enger in der Kompaktklasse - der Golf bekommt ernstzunehmende Konkurrenz. Vor allem wenn man auf die Preise schaut: Der Golf kostet mit 21.575 EUR als Grundpreis ca. 2000 EUR mehr als der Hyundai und ca. 4000 EUR mehr als der Kia. Neben guter Qualität, die die Koreaner zweifellos bieten, muss ein Auto aber vor allem eines: gut fahren. Das kann der Golf besser und gewinnt deswegen diesen Vergleichstest.

Und VW hat noch ein Ass im Ärmel: Am 4. September wird in Berlin der Golf VII vorgestellt. Ob die Wolfsburger mit ihm neue Maßstäbe setzten können, um sich von der Konkurrenz wieder abzuheben, bleibt abzuwarten.

Einzelne Unfälle oder Kettenreaktion?

Noch nicht ganz klar

Einzelne Unfälle oder Kettenreaktion?