Vergleichstest

Jaguar XJ vs. BMW 7er
Ist die neue chinesisch-britische Raubkatze oder der Münchner im Business-Look der bessere? Wir vergleichen!
Karosserie und Innenraum
Jaguar präsentiert den neuen XJ mit komplett überarbeiteter Optik: Ein grimmig wirkender Kühlergrill, bumerangförmige Rückleuchten und die sanft nach hinten gleitende Dachlinie versprühen moderne Eleganz. Der Innenraum überzeugt durch hochwertig verarbeitete Materialien. Das Platzangebot und der Komfort sind durchweg gut.
Auch der BMW 7er überzeugt auf der ganzen Linie: Design und Innenraumambiente sind elegant und ansprechend gestaltet. Auch hier können es sich die Passagiere im Fond bequem machen.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Beide Oberklasse-Limousinen sind mit sparsamen Sechszylinder-Dieselmotoren ausgestattet. Den Spurt von null auf Tempo 100 absolvieren beide in unter acht Sekunden und auch beim Bremstest sind sie nahezu gleichauf, wenn auch der Jaguar wenige Zentimeter früher zum Stehen kommt.
Dank verstellbarem Fahrwerk und Aktivlenkung wedelt der Siebener flott durch den Pylonenparcours, der XJ ist da schon etwas behäbiger unterwegs. Beim Fahrkomfort hat der BMW ebenfalls die Nase vorn: Bodenwellen und Fahrgeräusche werden problemlos geschluckt – nichts davon dringt in den Innenraum. Die Passagiere des XJ nehmen hingegen leichte Abrollgeräusche wahr.
Fazit:
Beide Autos erfüllen das, was Kunden von Oberklasse-Limousinen erwarten: Eleganz und Fahrkomfort. Aufgrund des etwas besseren Fahrwerks gewinnt der 7er BMW diesen Vergleich – wenn auch nur hauchdünn!