Vergleichstest

VW Jetta vs. BMW 3er: Karosserie und Innenraum
Zwei Mittelklasse-Limousinen, zwei Klischees: Der VW Jetta, einst als bieder und angestaubt verpönt und der 3er BMW, für viele der Inbegriff von Sportlichkeit und Dynamik.
Treffen die Vorurteile noch zu? Unser Vergleichstest gibt Antwort.
In der sechsten Generation hat der Jetta das Image des "Rucksackgolfs" abgelegt – von außen wirkt er reif und eigenständig. Lediglich das Cockpit lässt Ähnlichkeiten zum Golf erkennen.
Die fünfte Generation des 3er BMW wird seit dem Jahr 2005 gebaut.
Dass der BMW etwas in die Jahre gekommen ist, sieht man ihm nicht an.
Sowohl auf der Autobahn als auch auf der Landstraße werden beide Fahrzeuge dem Langstreckenkomfort einer Limousine gerecht. Fahrdynamisch ist der BMW jedoch eine Nasenlänge voraus.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
In Sachen Leistung unterscheiden sich die Dieselmotoren unser Testwagen nur marginal: 140 PS leistet der 2,0 TDI des VW Jetta. Der BMW 318d bringt es auf 143 PS. Der Durchschnittsverbrauch beider Fahrzeuge liegt bei 6,3 Liter auf hundert Kilometer.
Auch beim Spurt von Null auf Hundert unterscheiden sich Audi und BMW kaum: Die 100 km/h-Marke erreicht der BMW nach 9,8 Sekunden. Der VW benötigt 10,5 Sekunden.
Keinen Anlass zu Kritik geben die Bremswerte: Aus Tempo 100 kommt der BMW nach 37,3 Metern zum stehen, der VW benötigt 36,8 Meter.
Fazit
31.550,- EUR verlangt BMW für die Basisversion des 318d. Mit einem Einstiegspreis von 27.025,- EUR ist der VW Jetta Comfortline knapp 3.500,- EUR günstiger.
Wenn es dem Jetta jetzt noch gelingt, dass biedere Image seiner Vorgänger abzulegen, wird man ihn in Zukunft wohl öfters auf deutschen Straßen sehen.