Vielfältige Frucht

Jetzt ist Pflaumenzeit!
Sie hat eine ganze Fülle an Nährstoffen, zum Beispiel Kalium, Natrium, aber vor allen Dingen auch ganz viele Ballaststoffe, die gut für den Darm sind. Zudem kann man die Pflaume als preiswerte Vitamin-Pille aus "Apotheke Natur" bezeichnen. B-Vitamine stärken das Nerven- und Immunsystem, alle Menschen, die viel Stress haben, sollten deshalb oft Pflaumen essen, dann geht es ihnen gleich ein ganzes Stück besser! Auch bei Verdauungsproblemen gilt die Pflaume – in getrockneter Form – als Wunderwaffe. Getrocknete Pflaumen haben viel Kalium, das wirkt entwässernd, und viele Faserstoffe, welche im Darm aufquellen und dadurch die Darmaktivität anregen.
Kaffeeklatsch mit Pflaumenkuchen
Im Sommer ist der Pflaumenkuchen auf der Kaffeetafel ein Klassiker. Für den Butterhefeteig werden Hefe, Milch und Mehl vermengt und geknetet. Dann muss der Teig für 15 Minuten ruhen, dafür wird er abdeckt. Anschließend das restliche Mehl, Zucker, Milch, Eier, eine Tasse Vanille- und Zitronenaromen, Butter und zum Schluss eine Prise Salz dazu. Dann heißt es kneten, ausrollen und ab aufs Blech. Statt der Pflaume eignet sich die Zwetschge besser für den Kuchen, weil sie nicht so viel Flüssigkeit enthält. Das würde den Kuchen matschig werden lassen. Zwetschgen auf dem Blech verteilen und dann geht es ab in den Ofen bei 200 °C. 25 Minuten später: Mit Zimtzucker bestreut, bekommt der Kuchen noch einen glänzenden Überzug und wird geliert. Dann noch mit Mandelsplittern garnieren - fertig.
Statt auf altbewährtem Hefeteig, lassen sich die blauen Früchte zur Abwechslung auch auf Rührteig backen. Rührteig besteht aus Butter, Zucker, Mehl, Backpulver und Salz. Marzipan und Vanilleschote geben ihm das besondere Etwas. Aufrecht stehend, etwas versunken kommen dann die geviertelten Zwetschgen auf den Teig. Da der Teig noch aufgeht, sinken die Früchte beim Backen noch tiefer. Nach dem ersten Vorbacken bei 170°C, wird er aus dem Ofen geholt und mit Zimtzucker bestreut. Streusel geben ihm den letzten Schliff. Dann weiter backen bei 180°C für 15 Minuten. Aus dem Ofen geholt, sollte man den frischen Kuchen kurz abkühlen lassen, dann lässt er sich besser schneiden. Mit gekühlter Sahne und mit wilder Minze garniert, schmeckt der Pflaumenkuchen besonders an heißen Tagen.
Pflaumen mal anders
Um Pflaumen beispielsweise mal herzhaft zuzubereiten, lassen sie sich hervorragend einkochen und zu einem pikanten Chutney mit Zimt verarbeiten. Für die Würzsoße kommen frische, schockgefrorene Pflaumen aus der Region und Dörrpflaumen in den Topf. Die Dörrpflaumen sind wichtig für das Aroma und die Konsistenz des Chutneys, mit ihrer Hilfe wird es nicht zu flüssig. Mit Zwiebeln, Äpfeln, Essig, Zitronensaft und Senf eingekocht, hebt zum Schluss eine Gewürzmischung