VW Sharan

VW Sharan

Der neue VW Sharan

Trotz fehlender Modernisierung hat sich der VW Sharan bisher gut geschlagen. 600.000 Exemplare wurden seit 1995 weltweit verkauft. Dennoch hat Volkswagen dem Familien-Van eine Überarbeitung verpasst: Größere Abmessungen, eine frischere Optik und mehr Variabilität sollen dem einstigen Klassenprimus wieder den ersten Platz sichern. Wir sind den neuen VW Sharan gefahren!

Karosserie und Innenraum: Der neue Sharan ist um 22 Zentimeter gewachsen. Damit ist er sehr groß und äußerst variabel. Seine Front erinnert allerdings mehr an den VW Polo und auch das Gewicht ist trotz des Größenzuwachses geringer als das des Vorgängers. Der Innenraum bietet VW-Fahrern wenig Überraschungen und setzt auf bewährtes Design und eingespielte Technik. Die beidseitigen Schiebetüren gehören zur Serienausstattung. Der Umbau der Sitze ist ein Kinderspiel und ermöglicht eine Vielzahl von Sitz- und Ladekombinationen. Selbst die aufpreispflichtige dritte Sitzreihe ist Erwachsenen-tauglich. Der Stauraum in Kofferraum beträgt zwischen 300 und 2.400 Liter Ladevolumen. Die Ladefläche wird über zwei Meter lang.

Fahreigenschaften und Fahrleistungen

Unser Testwagen ist mit einem 140 PS starken 2-Liter-Common-Rail-Diesel bestückt. Die Blue Motion Technologie, bestehend aus Abgasturbolager, Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung, drückt den Verbrauch laut Werksangaben auf 5,5 Liter auf 100 Kilometer.

Der Sharan fährt sich trotz seiner Größe wie eine Limousine. Aber dank adaptivem Fahrwerk kann er auch sportlich.

Fazit: Der neue Sharan wird in drei Ausstattungsvarianten und mit jeweils zwei Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Die Basisversion gibt es schon für 28.875,- EUR. Bei einer realistischen Ausstattung wird diese Summe allerdings deutlich in die Höhe schnellen. Verkaufsstart ist Ende August.

Welcher Sensor ist beim Kia nun kaputt?

Suche geht weiter

Welcher Sensor ist beim Kia nun kaputt?