VW Tiguan vs. Subaru Forrester

Karosserie und Innenraum
Wir vergleichen Platzhirsch VW Tiguan mit dem Exoten aus Japan: Subaru Forester. Welcher ist der bessere SUV?
Das Design des Tiguan wirkt elegant und edel. Der Subaru dagegen kommt optisch sehr bullig und massig daher. Im Innenraum des Tiguan geht es gewohnt aufgeräumt und übersichtlich zu. Die verwendeten Materialien wirken hochwertig und sind gut verarbeitet. An das Cockpit des Subaru muss man sich dagegen erst mal gewöhnen, bevor man alle Knöpfe und Instrumente bedienen kann. Und auch das überall sichtbare Hartplastik stört die Optik. Dafür ist der Kofferraum des Subaru – zwar nicht so geräumig wie der des Tiguan – mit einem einfachen Handgriff zu erweitern: Per Knopfdruck lassen sich die Sitze bequem umlegen.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Im VW Tiguan arbeitet ein 140 PS starker Zwei-Liter-Turbodiesel. Der Subaru Forester verfügt über einen Zwei-Liter-Diesel-Boxer mit 147 PS. Dank der etwas höheren Leistung schafft der Forester den Spurt von null auf Tempo 100 in 10,6 Sekunden, der Tiguan braucht mit 11,3 Sekunden etwas länger. Dafür punktet er beim Verbrauchskapitel: 6,8 Liter pro 100 Kilometer sind für eine SUV durchaus vorzeigbar. Der Forester verbraucht mit 7,1 Liter pro 100 Kilometer etwas mehr. Und auch beim Bremsen ist er dem Tiguan unterlegen: Dieser kommt mit 38,5 Meter deutlich früher zum Stehen als der Forester (40,9 Meter).
Der Tiguan überzeugt durch gutes Handling und ein sportlich-straff abgestimmtes Fahrwerk. Den Slalomparcours meistert er mit Bravour, während der Forester hier schon mal leicht ins Wanken gerät. Und auch die Fahrwerksabstimmung ist beim Subaru etwas zu weich und die Lenkung zu indirekt geraten.
Fazit:
Der VW Tiguan ist insgesamt das gelungenere Auto. Zudem ist er mit 29.600,- EUR etwas günstiger als der Subaru Forester (30.100,- EUR).