Was passiert wenn...

Herzinfarkt: Was kann man als Beifahrer tun?
Als Beifahrer kann man die Reise im Auto gemütlich angehen lassen. Man vertraut auf das Geschick des Fahrers und entspannt auf der Beifahrerseite. Nichts kann einen aus der Ruhe bringen, bis plötzlich eine Extremsituation eintritt: Am Steuer erleidet der Fahrer einen Herzinfarkt. Er verliert das Bewusstsein und die Kontrolle über sein Fahrzeug. Wie sollte man als Beifahrer in einer solchen Situation reagieren ohne das eigene Leben und das der anderen zu gefährden?
Einer der weiß, wie man sich in brenzligen Situationen zu verhalten hat, ist Stuntkoordinator Roland Leyer. Er rät: Greifen Sie nach dem Lenkrad und steuern Sie den Wagen sicher auf den Seitenstreifen. Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, sollten Sie die Handbremse ziehen und den Gang rausnehmen. Durch das Einschalten der Warnblinkanlage warnen Sie die übrigen Verkehrsteilnehmer.
Hört sich erstmal einfach an, doch lassen sich die Ratschläge auch in einer Stresssituation umsetzen?
Wir machen den Test
Unter einem Vorwand lassen wir auf einer abgesperrten Autobahnabschnitt zuerst einen Fahranfänger und dann einen erfahren Autofahrer auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Wie werden sich die beiden verhalten, wenn Stuntman Roland einen Herzinfarkt vortäuscht?
Wilbert macht den Anfang. Er fährt seit 50 Jahren Auto und hat schon einige gefährliche Situationen gemeistert. Für ihn sollte es ein Leichtes sein, das Auto unter seine Kontrolle zu bringen. Nach einigen Metern auf der Filmautobahn simuliert Stuntman Roland einen Zusammenbruch. Unkontrolliert steuert der Wagen von links nach rechts. Wilbert greift das Lenkrad und schaltet die Warnblinkanlage an, vergisst aber völlig zu bremsen.
Wie wird unser Fahranfänger im Test reagieren? Matthias ist seit über drei Jahren im Besitz der Fahrerlaubnis. Als Roland am Lenkrad zusammensackt, greift auch er direkt nach dem Steuer. Allerdings ziemlich heftig. Fast kommt es zum Crash. Dann verliert Matthias den Überblick: Anstatt den Gang rauszunehmen und mit Hilfe der Handbremse die Fahrt zu verlangsamen, greift er nach Rolands Oberschenkel. Ohne Erfolg. Er schafft es nicht, das verkrampfte Bein vom Gaspedal zu lösen.
In Stresssituationen ist es nicht einfach, rational zu handeln. Zudem gibt es für das richtige Verhalten nach einem Zusammenbruch am Steuer keine Patentlösung. Um dennoch besonnen reagieren zu können, rät Roland Leyer anhand von Trockenübungen zu lernen, wie man den Wagen sicher unter Kontrolle bekommt.