Was passiert wenn...

Rücksichtslose Drängler

Zu geringer Sicherheitsabstand ist eine der häufigsten Unfallursachen. Dabei gefährden die Drängler nicht nur sich selbst, sondern bringen durch ihr rücksichtsloses Verhalten auch andere in Gefahr.

Was passiert Abstand 2

Welche Folgen die Nichteinhaltung des Sicherheitsabstands haben kann, zeigt uns Stuntkoordinator Roland Leyer auf dem abgesperrten Autobahnstück der Film und Test Location in Aldenhoven.

Gemeinsam mit seiner Stuntcrew zeigt Roland zwei Probanden, welche Gefahren von Dränglern ausgehen. Schnell nähert sich ein Auto auf der Überholspur der Filmautobahn. Mit Lichthupe und dichtem Auffahren nötigt der Drängler das vorausfahrende Fahrzeug zum Spurwechsel. Das Gefährliche an der Situation: Durch das plötzliche auftauchen des Dränglers wird der vorausfahrende Fahrer überrumpelt. Durch die entstehende Hektik achtet der bedrängte Fahrer nicht auf den umliegenden Verkehr. Beim Ausweichen kann es schnell zu einem Unfall kommen.

Der Klügere gibt nach

Roland und unsere Probanden wechseln die Seite. Jetzt werden sie selbst zu Dränglern. Petra macht den Anfang: Sie beschreibt sich selbst als defensive Fahrerin. Dementsprechend groß ist auch ihr Sicherheitsabstand zu der vor ihr fahrenden Autoattrappe aus Styropor. Als das Modell abrupt bremst, hat Petra genügend Sicherheitsabstand, um reagieren zu können. Sicher bekommt sie ihr Fahrzeug zum Stehen.

Wie wird sich Matthias schlagen? Schneller und mit wesentlich weniger Abstand fährt er hinter der Autoattrappe her. Diesmal wird das Modell bis in den Stand abgebremst. Matthias bekommt den Wagen nicht rechtzeitig zum Stehen. Um einen Auffahrunfall zu verhindern, weicht er aus, ohne auf den übrigen Verkehr zu achten. Auf der abgesperrten Autobahn kein Problem, im dichten Verkehr hätte das allerdings zu einem schweren Unfall geführt.

Wie sollte man sich verhalten, wenn im Rückspiegel ein Drängler auftaucht? Stuntkoordinator Roland Leyer empfiehlt: Fahren Sie vorausschauend und halten Sie stets genügend Abstand. Laut der Faustformel muss der Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen die Hälfte der Tachogeschwindigkeit in Meter betragen.

Wenn Sie Platz machen, reagieren Sie nicht hektisch und achten Sie auf den umliegenden Verkehr. Lassen Sie sich nicht in Positionskämpfe verwickeln, denn schließlich gibt der Klügere nach. Die Gefahr, von Dränglern genötigt zu werden, lässt sich vermeiden, indem man das Rechtsfahrgebot achtet. Wechseln Sie auf die rechte Fahrspur, sobald Ihr Überholmanöver abgeschlossen ist.