Was tun gegen listige Plagegeister?

01 08
Im Frühjahr, wenn es draußen wärmer wird, die Sonne lacht und die Blumen blühen, laufen leider auch die Zecken zu Höchstform auf. Vor allem Hunde haben unter den gefürchteten Plagegeistern zu leiden, die zahlreiche Krankheiten übertragen können. Was man gegen die lästigen Spinnentiere tun kann, hat hundkatzemaus in einem Labor untersuchen lassen. Jeweils drei Hunde wurden dabei mit dem gleichen Antizeckenmittel behandelt und auf einen Waldspaziergang geschickt. Das ausgekämmte Haar dieser Hunde wurde anschließend zusammen mit fünf Blutsaugern 48 Stunden lang in eine Petrischale gefüllt. Was beim Test herauskam, erfahren Sie hier... © © VOX

01 08
Die Wirkung der Bernsteinkette von Amberdog soll nach 14 Tagen einsetzen und dann ca. ein Jahr lang anhalten. Zwar hat die Kette keine Nebenwirkungen, als empfehlenswert stellt sie sich im Test allerdings nicht heraus. Im Fell der Hunde konnten trotz Kette stolze 24 Zecken aufgelesen werden. Damit scheint sie weder eine abweisende, noch eine abtötende Wirkung auf Zecken zu besitzen. Ein weiterer Nachteil: Einzelne Steine können leicht abspringen oder die gesamte Kette verloren gehen. © © VOX

01 08
Der bioenergetische Tic-Clip-Anhänger für Hundehalsbänder von Anibio kann ebenfalls nicht überzeugen. Der laut Herstellerangaben nach einer Tragzeit von fünf Tagen bis zu zwei Jahre wirksame Clip verursacht zwar keine Nebenwirkungen, durch magnetische Felder kann er sich jedoch schnell entladen. Eventuell konnten deshalb auch zwei Zecken im Fell der Hunde gefunden werden. © © VOX

01 08
Das Scalibor Protector-Halsband von Intervet wirkt nach etwa 14 Tagen ganze fünf bis sechs Monate und zeigt sich sowohl zeckenabweisend als auch -abtötend. Nach dem Waldspaziergang konnte auf den Hunden keine einzige Zecke entdeckt werden. Allerdings verursacht die permanente Reibung des Bandes Juckreiz am Hundehals. © © VOX

01 08
Die Wirkung der Heilpflanze Cistus incanus ist begrenzt. Nebenwirkungen sind zwar keine zu beobachten, nach dem Spaziergang konnten bei den entsprechenden Testhunden jedoch 12 Zecken gefunden werden. Auch beim Labortest wurden nur 30 % der Testzecken abgetötet. Außerdem ist eine tägliche Fütterung der Kapseln erforderlich. © © VOX

01 08
Frontline ist ein weit verbreitetes Spot-On-Präparat mit dem Wirkstoff Fipronil, das nach zwei Tagen vier Wochen lang zuverlässig wirkt. Der Labortest ergab eine zwar abweisende, jedoch nicht vollständig abtötende Wirkung. In einzelnen Fällen können außerdem Hautreizungen auftreten. © © VOX

01 08
Das Antizecken-Spray Taoasis wirkt durch ätherische Öle und wird auf das Halsband gesprüht. Laut Hersteller soll es nach zwei Tagen etwa zwei bis drei Tage lang wirken. Tatsächlich tummelte sich nach dem Spaziergang auf keinem einzigen Testhund eine Zecke. Vorteil: Die ätherischen Öle sind besser verträglich als chemische Gifte und wirken trotzdem zeckenabtötend. Nachteil: Das Spray verbreitet einen für Menschen unangenehmen Geruch. © © VOX

01 08
Das Spot-On-Präparat Advantix von Bayer bietet eine gute Zeckenabwehr durch seine spezielle Wirkstoffkombination aus Imidacloprid und Permethrin. Mit einer Wirkungsdauer von drei bis vier Wochen ist es außerdem recht praktisch in der Handhabung. Auf den Testhunden konnten keine Zecken gefunden werden. Auch im Labor waren alle Zecken schnell bewegungsunfähig und nach 24 Stunden tot. Nachteil: Es können Nebenwirkungen wie Juckreiz auftreten. © © VOX