Hundkatzemaus

Weiße Löwen

Weiße Löwen

Weiße Löwen im Safaripark Stukenbrock

Durch das Wohnzimmer von Jeannette Wurms tollen zurzeit vier besondere Tierkinder: kuschelige Löwenbabys - und zwar ganz in Weiß! Ende März kamen die vier weißen Löwen zur Welt und werden seitdem von der Tierpflegerin mit der Hand aufgezogen. Für die Tochter des Zoodirektors ist das nichts Neues. Sie wuchs mit den Raubkatzen des Safariparks auf und fütterte schon als kleines Mädchen Löwen und Tiger mit der Flasche.

Der Schutz und die Zucht der exotischen weißen Löwen hat in Stukenbrock schon seit Jahrzehnten Tradition. In der Natur wurden die weißen Löwen erst 1975 vom Wildbiologen Chris McBride im südafrikanischen Timbavati entdeckt.

Vom Aussterben bedroht

Weiße Löwen

In der freien Natur sind weiße Löwen benachteiligt, da sie durch ihre helle Fellfärbung weniger getarnt sind als ihre braunen Artgenossen und somit bei der Jagd schneller zu sehen sind. Sie sind deshalb auf das Rudel angewiesen, welches sie aber verstößt, da sie den Jagderfolg verringern.

In Zoos sind die weißen Löwen aber umso beliebter, weil sie sehr selten und vom Aussterben bedroht sind. 1996 begann der Safaripark Stukenbrock mit seinem Zucht- und Schutzprogramm. Seitdem wurden dort etwa 40 Tiere dieser Art geboren. Teilweise bleiben sie im Safaripark, teilweise zogen sie in anderen Zoos ein, um sich fortpflanzen zu können.

Viele der Löwenbabys wuchsen bei ihrer Mutter auf, einige von ihnen wurden wie Jeannettes aktuelle vier Schützlinge mit der Hand aufgezogen. Für Löwenmama Jeannette Wurms ist die Fütterung ein besonderer Moment, in dem das Vertrauen zwischen ihr und den kleinen Löwen gefördert wird.

Kontakt Safaripark Stukenbrock: www.safaripark.de

Ikarus muss ein Grashalm raus operiert werden

Schon zum dritten Mal

Ikarus muss ein Grashalm raus operiert werden