Zwischen Tüll und Tränen

Aus dem Album „Symphonie meines Lebens 2“

Zwischen Tüll und Tränen: Howard Carpendale verzaubert mit seinem neuen Song „Mit viel, viel Herz"

Howard Carpendale
Das neue Album „Symphonie meines Lebens 2“ von Howard Carpendale ist am 23.10.2020 erschienen © Howard Carpendale, VOX / Frank W. Hempel

Die Erfüllung eines Lebenstraums

Nach dem großartigen Erfolg der „Symphonie meines Lebens“ wird die Geschichte nun weitererzählt. Denn man hatte schon geahnt, dass diese besondere Zusammenarbeit ein echtes Meisterwerk erschaffen hat, was sich dann auch in der fast einjährigen Präsenz in den Albumcharts bestätigte. Und doch war es ein mutiger Schritt, als Howard Carpendale 2019 das Kapitel Symphonie aufschlug, eine verrückte Idee, ein Herzenswunsch: Die legendären Abbey Road Studios! Doch wer sich ohnehin seit jeher weigert, sich immer nur selber treu zu bleiben, verlässt eben den bewährten Album-Singles-Tour-Weg und macht sich auf nach London zu dem erfolgreichen Produzenten-Duo James Morgan und Juliette Pochin. Hier also, wo schon die Beatles, Pink Floyd oder Aretha Franklin ihre unvergesslichen Alben aufgenommen haben, entstand gemeinsam mit dem Royal Philharmonic Orchestra die „Symphonie meines Lebens“.

Howard Carpendale nutzt die Freiheit, etwas Neues und Überraschendes daraus zu machen

Aus über 700 Liedern wurden 12 ausgewählt und mit einzigartigen Interpretationen und völlig neuem Blickwinkel zu einem wichtigen Meilenstein seiner Karriere. Der auch sofort Lust auf mehr machte, weshalb schon ab Januar Pläne geschmiedet wurden, noch weitere Lieder in dieses faszinierende symphonische Gewand zu kleiden. Doch schon mit den ersten Einschränkungen ab März war klar, dass auch die Album-Aufnahmen in diesem Jahr ganz anders werden würden. Denn während es einerseits eine wirklich beachtliche Premiere ist, als deutscher Künstler gleich ein zweites Mal in diesem berühmten Studio aufzunehmen, war es dann leider nicht möglich, nach London zu reisen. Also blieb Howard in Deutschland und es folgte eine völlig neue Art der Zusammenarbeit über Internet und viele Telefon-Diskussionen mit Morgan und Pochin. Die ungeplante Entschleunigung, die dieses Jahr mit sich brachte, erlaubte außerdem ein entspanntes Herangehen an dieses Album, was sich zusammen mit der Erfahrung aus dem vergangenen Jahr in einer noch größeren Bandbreite offenbart. 

Howard Carpendale ist offen für neue Wege

So gibt es auf diesem Album viel zu entdecken, fantastische Details, mutige Ideen und vor allem eine gelungene Mischung aus bekannteren, neueren und auch nachdenklicheren Titeln, Howards eigenen Wunschliedern und so manchem nostalgischen Rückblick. Wie dem zum schönen Mädchen von Seite 1, das ihm 1970 viel Erfolg brachte, als er damit beim Deutschen Schlagerfestival gewann. Der einstige Siegertitel strahlt nun in einer besonderen Verschmelzung aus alter Zeit, modernem Rap und dem klassischen Orchester und ist für Howard einer der wichtigsten Titel auf dem Album. „Meine Konzerte sind laut, sie sind rockig, sie legen sich nie fest, sondern leben diese Mischung, die Musik ausmachen sollte.“Genauso geht es auch auf dem Album weiter mit verträumt-schön arrangierten Balladen („Da nahm er seine Gitarre“, „Du fängst den Wind“) oder auch opulenteren Versionen („Mit viel Herz“) die mit ebenso viel Liebe zum Detail dieses herrliche Gefühl stimmig in Musik umsetzen. Den gerade in diesen unsicheren Zeiten so nötigen Optimismus versprühen „Durban South Africa“ mit seiner puren Lebensfreude im stimmgewaltigen südafrikanischen Chor sowie „Das ist unsere Zeit“, das uns mit seiner mitreißenden Melodie daran erinnert, dass wir alle unsere Wünsche noch frei haben. Auch die Vorab-Single  „...dann geh‘ doch“ erzeugt mit gefühlvollen Streichern und Bläsern eine wunderbare Wärme.

Howard Carpendal arbeitet bei neuem Album mit vielen spannenden Künstler zusammen

Zwischen allen kleinen, großen, epischen und nostalgischen Momenten finden sich auch auf „Symphonie meines Lebens 2“ zwei bemerkenswerte Duette. Diesmal mit Giovanni Zarella bei „Ruf mich an“, das uns mit seinem rockigen Anfang sofort entfacht für dieses Gute-Laune-Stück über die quälend-schöne Sehnsucht. Auch die Arbeit mit Kerstin Ott war geprägt von dem starken Draht, den die beiden zueinander haben, so dass die Arbeit richtig Spaß gemacht habe. Das hört man auch auf ihrer Version von „Wie frei willst du sein“. Sanft mit Klavier und Streichern eingeleitet, erschaffen die beiden eine spannendneue Interpretation des Klassikers von Howard um eine der vielleicht wichtigsten Fragen, die wir uns ehrlich stellen sollten. Diese und andere Fragen, Erinnerungen, Sehnsüchte, Emotionen und Storys, in denen sich ein jeder von uns wiederfindet, um dann im aufregenden Musikerlebnis des Philharmonic Orchestra einzutauchen, 

Die „Symphonie meines Lebens 2“ mit dem Song „Mit viel, viel Herz".von Howard Carpendale ist am 23.10.2020 erschienen. Hier kommt ihr zum neuen Album.

Alle Videos aus der Sendung

Die "tülligsten" Kleider in der "Tüll und Tränen"-Geschichte

Prinzessinnen-Alarm

Die "tülligsten" Kleider in der "Tüll und Tränen"-Geschichte