Das Restaurant

Bremen: à point

Das Gourmet-Restaurant befindet sich im Herzen Bremens, gegenüber vom Rathhaus im jahrhundertealten Gewölbekeller des Schütting. Ein Ort, an dem Moderne und Renaissance, Kochkunst und Genuss eine einmalige inspirierende Verbindung eingehen.

bremen apoint

Spitzengastronomie mit eleganter Atmosphäre. Einmalig inspirierend.

Küchenchef und Restaurantleiter

bremen apoint frank+stefan

Seele und Küchenchef des à point: Stefan Madaus

Der 1959 in Bad Soden-Salmünster geborene Stefan Madaus (Foto: r.) begann seine Kochausbildung 1974 im Kurhaushotel Bad-Soden. Aufgrund der Betriebsaufgabe hat er seine Ausbildung im Hotel Restaurant "Zum Schiffchen" bis 1977 fortgeführt, wo er anschließend die ersten beiden Gesellenjahre tätig war. Internationale Erfahrungen konnte der Gourmet-Koch über Jahre hinweg in Österreich, Italien und der französischen Schweiz sammeln. 1987 wurde er im Park Hotel Bremen bereits nach 2 Monaten vom stellvertretenden Küchenchef zum Küchenchef befördert. Damit war er damals der jüngste Küchenchef eines "Leading Hotels of the world". Er bestimmte bis 1992 die Küche des Park Hotels Bremen, bis er 1992 das Madaus GmbH Gourmet-Catering mit 4 Mitarbeitern gründete. Bis 1995 wuchs das Kleinunternehmen auf 25 Mitarbeiter und richtete Veranstaltungen für bis zu 2.500 Personen in und um Bremen aus. Und damit nicht genug: 2001 übernahm Stefan Madaus die Gastronomie im Club zu Bremen, einem der ältesten Clubs seiner Art in Deutschland. Es handelt sich um einen Gewölbekeller mit Bistro und Restaurant (heute "à point"), einem Clubrestaurant und diversen Veranstaltungsräumen, mit einer Gesamtkapazität bis zu 160 Personen. Der Gewölbekeller wird seit 2006 durch die Übernahme des Traditionsrestaurants "Kleiner Rastkeller", mit nun insgesamt 30 Mitarbeitern, ergänzt. Das Erfolgsrezept: Stefan Madaus lebt das Prinzip "Frische". Convenience-Produkte kommen nicht auf den Tisch.

Restaurantleiter: Frank Struckmann-Bohlen

Der 37-jährige Restaurantleiter begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Restaurantfachmann im Jahr 1986 im Hotel Restaurant "Aselager Mühle" in Herzlake-Aselage. Anschließend war er bis 1990 als Chef de rang in seinem Ausbildungsbetrieb tätig. Es folgten zahlreiche Tätigkeiten als Demi chef, Chef de rang, Nachwuchsoberkellner und Oberkellner u. a. in Hannover, Frankfurt und Meppen. Sein Erfolg wurde 1994 mit der Beförderung zum stellvertretenden Restaurantleiter, in der Villa Stokkum in Hanau, bescheinigt. 1998 kehrte er in das Hotel "Aselager Mühle" zurück und übernahm dort zum ersten Mal die Verantwortungsaufgabe als Restaurantleiter. Dort war er bis 2000 tätig, bis er anschließend im Weinkeller am Hanse Platz in Bad Irburg eine vergleichbare Position antritt. Seit 2002 bestimmt er als Serviceleiter, in der Gastronomie im Club zu Bremen, die Küche.

html: Infos zum Restaurant à point in Bremen

Infos zum Restaurant à point in Bremen