Mein Kind, dein Kind: Christina ist entsetzt vom Umgangston zwischen Mutter und Tochter

Milena: "Sie hat das Wort Nutte schon mal benutzt"

Bei "Mein Kind, Dein Kind – Wie erziehst du denn?" treffen die 35-jährige Milena und die 45-jährige Christina aufeinander. Letztere setzt bei ihrer zehnjährigen Tochter Alicia auf Kontrolle und außergewöhnliche Lernmethoden. Die seit ihrer Kindheit auf den Rollstuhl angewiesene Milena hingegen, verlangt von ihrer ebenfalls zehnjährigen Tochter Giselle vor allem Eigenständigkeit und Verantwortung. Doch dabei kommt es auch immer mal wieder zu Streit, bei dem Milena auch schon mal mit schlimmen Schimpfwörtern konfrontiert wird.

mein Kind dein Kind .jpg

Die resolute Christina möchte von ihrer Tochter Alicia immer bei allem um Erlaubnis gebeten werden und legt großen Wert auf Struktur. Ein "Nein" bleibt ein "Nein" und lernen muss Alicia nach einem strengen Hausaufgabenplan. Außerdem hat die 45-jährige Pädagogin einen eigenen Vertrag für die Schlafenszeiten mit ihrer Tochter, der gut lesbar am Kühlschrank hängt. "Da stehen dann so Abendaufgaben drauf wie: 'Schlafshirt anziehen und drei Minuten Zähne putzen'", erklärt Christina. Milena kann gar nicht glauben, was sie da hört. "Die kann noch nicht mal die einfachsten Sachen, wie Zähne putzen und ins Bett gehen? Das sind Dinge, die muss ich doch wissen."

Ganz anders läuft es nämlich in der Erziehung von Milena. Da die Alleinerziehende im Rollstuhl sitzt, muss ihre zehnjährige Tochter freiwillig den halben Haushalt schmeißen. Der Umgang zwischen Mutter und Tochter ist freundschaftlich, aber im Streit fallen dann auch mal Schimpfworte. Weil der 35-Jährigen das Diskutieren mit ihrer Tochter zu anstrengend ist, gibt sie deshalb meistens nach. "Schreit ihr euch häufig an?", möchte Christina von Milena und ihrer Tochter Giselle wissen. Die Zehnjährige antwortet sofort: "Ja, wenn wir uns streiten schon." Und dann erfährt Christina von Milena, dass hin und wieder auch Worte fallen wie: "Ey, du Nutte" und ist schockiert: "Das gehört auf die Straße, aber bitte schön nicht in meinen Haushalt."

Zwei ganz unterschiedliche Pädagoginnen treffen aufeinander - welche Erziehungsmethode ist wohl die bessere?