Omega3 - die Schlaumacher-Säure
Nahrung lässt Muskeln wachsen - und manchmal auch den Bauch. Aber was ist mit dem Gehirn? Kann die richtige Ernährung unsere kognitiven Fähigkeiten steigern, uns sogar klüger machen? Wissenschaftler forschen nach den Nahrungsbausteinen, die großen Einfluss auf unsere geistigen Fähigkeiten haben. Im Mittelpunkt stehen immer wieder die Omega-3-Fettsäuren.
Zur Klasse der Omega-3-Fettsäuren gehört die Docosahexaensäure, kurz DHA genannt. Es handelt sich hierbei um eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die sich insbesondere im Gehirn und in der Netzhaut befindet. Der menschliche Körper kann den wichtigen Gehirn-Baustein kaum selber bilden und muss ihn entsprechend mit der Nahrung aufnehmen
Omega-3-Fettsäuren - und damit auch die DHA - sind besonders häufig im Fisch enthalten. Experten empfehlen besonders fettreichen Meeresfisch wie Makrele, Hering, Thunfisch oder Lachs. Dabei muss es nicht immer frischer Fisch sein: Geräucherter Fisch oder Fischkonserven eignen sich ebenfalls für die ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren.
Fettsäure-Mangel rechtzeitig erkennen
Ein DHA-Mangel kann vor allem bei Kindern zu Konzentrationsproblemen führen. Forscher der Universität von Südaustralien, Adelaide, haben einen
Zusammenhang von Gehalt an spezifischen Omega-3-Fettsäuren mit dem Auftreten von Konzentrationsstörungen und Schulerfolg bei Kindern festgestellt. Die aufwändige, klinische Studie untersuchte den Einfluss von Schlüsselnährstoffen auf die Ausprägung von Konzentrationsproblemen bei Kindern zwischen 7 und 12 Jahren. Dabei zeigten die Kinder mit einem niedrigen DHA-Gehalt in den Zellstrukturen signifikant schlechtere Konzentrations- und Lernwerte als Kinder mit einem hohen DHA-Wert.
Besorgte Eltern können auf Symptome achten, die bei Fettsäure-Mangel auftreten:
- emotionale Überempfindlichkeit, niedrige Frustrationstoleranz
- Probleme, eine Arbeit bzw. ein Spiel zu Ende zu führen
- Neigung zu Flüchtigkeitsfehlern
- trockene, schuppige Haut und trockenes, strohiges Haar
- scheinbare Abwesenheit (Kind hört nicht zu)
- häufiges Wasserlassen
- Lichtempfindlichkeit bei Helligkeit
- eingeschränktes Sehvermögen bei Dunkelheit
- Ein- und Durchschlafstörungen
Ernährungsexperten empfehlen grundsätzlich die vermehrte Zufuhr von Docosahexaensäure. Bei Fettsäure-Mangel spricht grundsätzlich nichts dagegen, die erforderlichen Nährstoffe über entsprechende Präparate in Kapsel-Form zuzuführen.