Programmiertes Chaos

Bleibt genug Zeit für Totenkopfaffenbaby "Charly"?

Umbauen, Job und Tiere. Das ist immer noch das Programm von Tiertrainerin Nicolle Müller und ihrem Freund und Manager Andre Skala. Nun soll das Bad renoviert, oder sollte man lieber sagen, komplett neu gebaut, werden. Doch Chaos ist bei den beiden schon programmiert. Nicolle beschäftigt sich wesentlich lieber mit ihren Tieren, als sich um den Umbau zu kümmern. Schließlich braucht ihr Neuzugang, Totenkopfaffenbaby "Charly", ihre komplette Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Füttern und das Hinterherputzen sind da nur zwei Aufgaben. Aber auch die anderen Tiere wollen versorgt werden. So muss Nicolle ihre beiden Nasenbären für eine Tierarztserie trainieren. Platz für häusliche Arbeiten ist da wirklich nicht…

nasenbären

Wichtiger Hinweis:

totenkopfäffchen2

Die Haltung von Affen ist in Deutschland nur unter strengen Auflagen möglich. Alle Affen stehen unter strengem Artenschutz, es dürfen nur Nachzuchten gehalten werden, die über entsprechende Papiere verfügen. Halter müssen ihre Sachkunde durch eine Prüfung nachweisen. Informationen dazu erteilen das Ordnungsamt (Gehegebau-Recht), das Veterinäramt (Sachkundenachweis, Gehegeabnahme) und die Untere Landschaftsbehörde (Artenschutzrecht). Eine Liste aller unter Artenschutz stehender Tiere findet sich unter www.wisia.de.

Die Haltung von Nasenbären fällt in einigen Bundesländern unter die Gefahrentierverordnungen und bedarf einer Genehmigung. Zudem sind die Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren und das Ordnungsrecht für Gehegebauten einzuhalten. Die dauerhafte Pflege ausgewachsener Nasenbären in der Wohnung ist nicht möglich.

Minischweine fallen wie landwirtschaftlich gehaltene Schweine unter die Seuchengesetze der Bundesländer, sodass die Haltung u. U. mit den zuständigen Behörden besprochen werden muss (Amtveterinär, Ordnungsamt). Eine Eintragung im Seuchenregister sowie Zahlungen in die Seuchenkasse können vorgeschrieben sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Fachliteratur oder bekommen Sie bei Ihrer zuständigen Kreisverwaltung. Minischweine sollten zumindest einen Teil des Tages draußen verbringen, auch Moritz und Smarty haben einen eigenen Garten mit Suhle, den sie wann immer sie wollen benutzen dürfen.

html: Buchtipp: Zootierhaltung

Buchtipp: Zootierhaltung

Säugetiere
Puschmann, Wolfgang / Zscheile, Diether / Zscheile, Karin
Harri Deutsch, 2009
ISBN 978-3-8171-1799-4, EUR 58,-
978 S., ca. 300. schw.-w. Fotos, CD-ROM mit ca. 680 Farbfotos
html: Das Totenkopfäffchen

Das Totenkopfäffchen

html: Buchtipp: Krallenaffen

Buchtipp: Krallenaffen

Waldzwerge aus Südamerika
Schröpel, Michael
Books on Demand, Noderstedt 2007
ISBN 978-3-8334-7213-8, EUR 39,-
388 Seiten
html: Buchtipp: Minischweine

Buchtipp: Minischweine

100 Antworten auf die 100 ersten Fragen
Lorenz, Elisabeth
Books on Demand, 2001
ISBN 978-3-8311-3405-2, EUR 7,90
52 Seiten

Striowsky, E.: Minischweine. Haltung, Pflege, Erziehung (Gebundene Ausgabe).
Franckh-Kosmos Verlag 2006
ISBN 3440104729
122 Seiten
html: Rodentia Kleinsäuger-Fachmagazin

Rodentia Kleinsäuger-Fachmagazin

html: Vereine

Vereine

Interessengemeinschaft der privaten Affenhalter
www.ig-primaten.de

BAG Kleinsäuger
www.bag-kleinsaeuger.de

IG Minischwein
www.ig-minischwein.de