100 Jahre Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel feiert dieses Jahr 100. Geburtstag! Bei seiner Eröffnung 1911 galt er als technische Sensation, seit 2003 steht er nun unter Denkmalschutz und trägt heute den Titel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Diesen Titel bekommen nur herausragende Werke verliehen. Verdient hat der Elbtunnel diesen aus vielen Gründen, am auffälligsten aber: der 426,5 Meter lange Tunnel unterhalb der Elbe verfügt über keine Zufahrtsrampen. Stattdessen werden die Fahrzeuge in von Hand bedienten Fahrkörben durch Schächte in die Tiefe befördert.

Anspruchsvoller Job: Tunnelaufseher
Dieses Verbindungsstück zwischen der nördlichen Hafenkante bei den St. Pauli-Landungsbrücken und der Elbinsel Steinwerder passierten im vergangenen Jahr 320.000 Fahrzeuge, 790.000 Fußgänger und 105.000 Radfahrer. Und diese Massen an Passanten müssen koordiniert werden. Zuständig dafür sind die uniformierten Tunnelaufseher. Eines der jüngsten Mitglieder ist die 25-jährige Jaqueline Neumann.
Anlässlich der 100 Jahre Elbtunnel lässt sich die junge Tunnelaufseherin von uns bei ihrer Arbeit über die Schulter sehen und nimmt Sie mit in die schummrigen Gewölbe.