Autodoktoren
Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung. Diese Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen teilen.

Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans Jürgen Faul ihr gesammeltes Wissen zu Verfügung.
Diesmal: Einspritzanlage
Die Einspritzanlage ist Bestandteil eines Systems im Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs. Aufgabe der Einspritzanlage ist es, unter Überdruck stehende Treibstoffe mit einem oxidierenden Gas, wie beispielsweise Luft, zu verbinden und anschließend der Verbrennung zuzuführen. Ein wichtiger Bestandteil der Einspritzanlage ist das Einspritzventil. Wird die dort vorhandene Düse verschmutzt, kommt es zu einem Versagen des Einspritzventils. Im Idealfall sollte bei luftverteiltem Treibstoff der Einspritzstrahl außen feine Tröpfchen enthalten und im Inneren zu größeren Tröpfchen zerstäuben. Ist die Düse verschmutzt, kommt es zu einer mangelhaften Zerstäubung, die sich auf verschiedene Arten auswirken kann:
1.Ein Großteil der eingespritzten Treibstoffmenge verbrennt schlagartig. Dieses Problem macht sich durch ein akustisches Klopfen des Motors bemerkbar. Dies hat zur Folge, dass es zu einer schlechteren Abgasqualität kommt, der Verbrauch zunimmt, die Leistung abnimmt und auf Dauer Schäden an den Gleitlagern des Triebwerks entstehen.
2.Die Strahlrichtung ist nicht mehr in die vorgegebene Richtung eingestellt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch zielt auf Bauteile, wodurch diese durchbrennen können und etwa Löcher im Kolbenboden entstehen.
3.Zielt der Kraftstoffstrahl beispielsweise auf die Zylinderwand, kann der Schmierfilm abgewaschen werden. Ein kapitaler Motorschaden kann die Folge sein.