Autodoktoren
Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung.

Die Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen Teilen.
Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans Jürgen
Faul ihr gesammeltes Wissen zu Verfügung.
Diesmal:
Luftmassenmesser/Luftmengenmesser
Ein Luftmassenmesser ist ein Durchflusssensor, der den Massenstrom (die Masse der pro Zeiteinheit durchströmenden Luft) bestimmt. Der gemessene Massestrom dient zur Regelung des Verbrennungsprozesses. Luftmengenmesser messen die Luftmenge mechanisch und haben dadurch ungenauere Messwerte als Luftmassenmesser. Zudem können Luftmassenmesser auch weitere Werte, wie zum Beispiel Temperatur, erfassen.
Benzinpumpe/Kraftstoffpumpe
Eine Kraftstoffpumpe hat in modernen Kraftstoff-Einspritzsystemen die Aufgabe, den Kraftstoff in der erforderlichen Menge und mit dem dafür notwendigen Druck aus dem Kraftstofftank zu den Einspritzventilen oder zur Einspritzpumpe zu befördern. Dafür saugt sie den Kraftstoff über die Verbindungsleitungen des Niederdrucksystems und den Kraftstofffilters aus dem Tank an.
Lambdasonde
Die Lambdasonde vergleicht den Restsauerstoffgehalt im Abgas mit dem Sauerstoffgehalt in der Luft und leitet diesen Wert an ein Steuergerät weiter. Anhand dieser Informationen erzeugt dieses ein Steuersignal zur Gemischbildung (Lambdaregelung). Das korrekte Mischungsverhältnis ist eine wichtige Größe zur Steuerung der Verbrennung und für die Abgasreinigung durch den Katalysator.