Autodoktoren
Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung.

Die Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen Teilen.
Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans Jürgen Faul ihr gesammeltes Wissen zu Verfügung.
Lambdasonde und Einspritzdüse
Lambdasonde
Die Lambdasonde befindet sich im Abgassystem. Sie ist sowohl vor, als auch nach dem Katalysator montiert. Eine Seite der Lambdasonde (die sog. Elektrodenseite) ist von den Abgasen des Auspuffs umgeben. Die andere Seite der Lambdasonde ist von sauberer Außenluft umgeben, die als Referenzluft für die Restsauerstoffmessung dient. In ihrer Funktion vergleicht die Lambdasonde den Restsauerstoffgehalt im Abgas mit dem Sauerstoffgehalt in der Luft und leitet diesen Wert an ein Steuergerät. Anhand dieser Informationen erzeugt dieses ein Steuersignal zur Gemischbildung (Lambdaregelung). Das korrekte Mischungsverhältnis ist eine wichtige Größe zur Steuerung der Verbrennung und für die Abgasreinigung durch den Katalysator.
Einspritzdüsen (Injektor)
Als Einspritzdüse oder Injektor wird das Einspritzventil im Dieselmotor bezeichnet.
Die Einspritzdüse wird hydraulisch gesteuert und besteht aus dem Düsenkörper und der Düsennadel. Diese wird durch eine vorgespannte Feder im Düsenhalter auf den Ventilsitz gedrückt. Die Aufgabe der Einspritzdüse ist es, den Kraftstoff im Brennraum zu verteilen und zu zerstäuben. Grundsätzlich gibt es zwei Düsenarten: Zapfendüsen für indirekte Einspritzung und Lochdüsen für direkte Einspritzung.