BMW Active E

BMW Active E: Karosserie und Innenraum

Birte Karalus stellt dieses Mal ein ganz besonderes Fahrzeug vor: Der BMW Active E ist kein normaler 1er - er ist der Technologieträger von BMW, denn er fährt rein elektrisch. Zwar gehen die meisten der gerade einmal 1.100 produzierten Fahrzeuge in die USA, aber ein paar sollen auch auf den deutschen Straßen zu sehen sein. Birte Karalus zeigt Ihnen bei "auto mobil" was der Neue von BMW kann, wie sich das 1er Coupé voll elektrisch fahren lässt und wie es bei den Fans ankommt. Denn diese Erkenntnisse sind wichtig, immerhin geht es weitere Erfahrungen für das geplante Serienmodell, den BMW i3, zu sammeln.

Mods3712 5

Optisch ist der Active E innen wie außen kaum von den 1er-Serienmodellen mit Verbrennungsmotor zu unterscheiden. Lediglich die Motorhaube ist etwas bauchiger. Im Fahrzeug finden bequem vier Personen Platz. Der Kofferraum bietet allerdings gerade einmal Platz für 200 Liter, das sind 150 Liter weniger als im 1er.

Fahrverhalten und Fahreigenschaften

Auch der Elektro-BMW soll dank 125 KW / 170 PS die bekannte Freude am Fahren vermitteln. Innerhalb von 9 Sekunden schafft der Active E den Spurt von Null auf 100 km/h, bei Tempo 145 ist allerdings Schluss. Die aktuelle Reichweite von 160 Kilometern könnte sich in Zukunft stark verbessern. Denn mit den aktuellen Akkus wiegt der Active E immerhin 1,8 Tonnen. Im kommenden Jahr erhält dann der i3 die bewährte Technologie des Active E, und der wird etwa 600 Kilogramm leichter sein. Die Reichweite sowie die Fahrleistungen werden sich erhöhen.

Ungefähr vier bis fünf Stunden benötigt der Elektro-BMW an der hauseigenen Steckdose bis seine 450 Kilogramm schweren Akkus wieder voll aufgeladen sind.

Fazit

Einen Kaufpreis gibt es für den Active E nicht - die Testmodelle können lediglich geleast werden. Die Rate wird sich in etwa bei 800-1000 EUR einpendeln. Erst 2013 kommt die Technologie des Active E in Großserie, als Kleinwagen namens i3. Der Preis für den i3 wird dann rund 37.000 EUR betragen.