Buckelvolvo
Der Buckelvolvo ist ein Meisterwerk schwedischer Automobilgeschichte. In den letzten Jahren hat er sich zum begehrten Oldtimer entwickelt. Ihn zu tunen – ein Sakrileg? Nein!

In seiner Pimp-Station hat Jan Germowitz dem alten Schweden in einem halben Jahr Handarbeit neues Leben eingehaucht. Auf den ersten Blick fällt das nicht direkt auf: Der Volvo sieht aus wie reif für die Schrottpresse. Doch die Optik täuscht: Die Patina ist gewollt und wurde durch einen speziellen Lack mit Metallpartikeln erzielt. Beim Lackieren wurde viel Wasser aufgetragen, sodass die Metallpartikel oxidierten. Damit der Lack des Volvo nicht tatsächlich rostet, wurde er anschließend mit einer Klarlackschicht überzogen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – eine vierrädrige Ratte.
Außen pfui – innen hui: Das Interieur strahlt in schlichter Eleganz. Die Armaturen wurden aufgearbeitet und der Innenraum mit Leder verziert.
Alte Liebe rostet nicht
Befeuert wird der PV544 von einem 2,0 Liter Motor der aus dem Volvo Amazon stammt. Der Doppel-Weber-Vergaser entlockt dem alten Schweden 140 PS. Bei einem Leergewicht von 800 Kilogramm eine Kampfansage. Zusätzlich sorgt eine handgeschweißte Edelstahlauspuffanlage für mächtigen Lärm.
Renngene wurden dem Buckel-Volvo damals schon in die Wiege gelegt. So gewann er in den 60er Jahren die Rallye-Europameisterschaft.
Das bekommt auch der Besitzer des alten Schweden zu spüren. Nach ein paar Kilometern Probefahrt haben sich Mensch und Maschine aneinander gewöhnt. Alte Liebe rostet eben nicht.