Intelligente Stromnetze

Elektromobil macht mobil

Primär dienen Autos als Fortbewegungsmittel, um uns von A nach B zu befördern. Doch jetzt muss die Aufgabe des Autos neu definiert werden. Der Grund: Das Elektromobil macht mobil. Nicht nur uns, sondern auch die Energie.

Siemens int Systeme 2

Neben der Funktion des Speicherns kann der Akku auch dazu genutzt werden, vorhandene Elektrizität wieder abzugeben.

Im Elektroauto verbaut, können die Batterien als mobile Energieversorger genutzt werden.

Smart Grid, oder: intelligentes Stromnetz nennt sich das Prinzip, bei dem die nicht genutzte Energie wieder ins Stromnetz zurückfließt.

Lädt man sein Elektrofahrzeug zum Beispiel voll auf, nutzt aber nur 30 Prozent der Energie in den Batterien, können die verbleibenden 70 Prozent zurück ins Netz gespeist werden.

Ähnlich wie an der Börse lässt sich mit der Energie handeln. Das kann sich sogar lohnen: Nämlich dann, wenn die im Auto gespeicherte Energie preiswerter ist als der Strom aus der Steckdose.

Zurück ins Netz

Darüber hinaus soll der Transfer von Energie auch dazu dienen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die bei der Gewinnung von Wind- oder Solarenergie entstehen,

Mit 100 Elektrofahrzeugen, die als mobile Stromspeicher zu Testzwecken unterwegs sind, ist Siemens am Puls der Zeit. Sie testen bereits jetzt das intelligente Stromnetz. Auch das Fraunhofer Institut in Erlangen befasst sich mit den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen. Zu diesem Zweck haben die Forscher einen Audi TT in ein Hybridfahrzeug umgebaut. Auch das soll den Strom durchs Land transportieren.

Technisch möglich ist der mobile Austausch von Energie. Was allerdings noch fehlt, ist eine flächendeckende Infrastruktur, um den Strom ins Netz zurück zu speisen.

Aber reicht die Kapazität der ohnehin schon ausgelasteten Batterien überhaupt, um noch Energie abzugeben?

Ja, denn laut einer Studie legen 80 Prozent der Autos lediglich eine Strecke von 50 Kilometern zurück. Den Rest der Zeit stehen die Fahrzeuge.

Genau diese Standzeit kann bei Elektrofahrzeugen dann dazu genutzt werden, den Strom wieder ins Netz zurückzuspeisen.

Wenn dann mal nicht die Sonne scheint, oder der Wind weht, ist dank der mobilen Stromverteiler genug Elektrizität für alle da.