Unfallakte Haan

Ladung nicht gesichert

Ein furchtbares Szenario: Drei Autos sind in einen Unfall verwickelt, ein Unfallopfer erliegt seinen Verletzungen noch vor Ort. Und das alles wegen eines Bettgestells auf der Fahrbahn! Der Verunglückte hat das Gestell erst spät gesehen und ist dann durch sein Ausweichmanöver von der Straße abgekommen.

unfallakte1

Regelmäßige Kontrollen der Polizei zeigen, dass die Ladungssicherung häufig auf der Strecke bleibt.

Verrutschen vermeiden

Deshalb geben wir Ihnen hier einige Infos zur korrekten Ladungssicherung:

Die Ladungssicherung sollte formschlüssig angelegt werden. Darunter versteht man, dass die Ladung an die Wände des Fahrzeuges gelegt wird. So wird der Ladung viel Auflagefläche geboten und ein Verrutschen durch leere Räume vermieden. Hohlräume sollten durch Füllmittel wie Styropor beseitigt werden.

Als Zurrmittel können viele Mittel dienen: Zurrgurte, Drahtseile, Zurrketten und Sicherungsnetze sind nur einige Beispiele. Dadurch wird die Ladung gesichert. Achten sie darauf, dass alles fest ist und die Gurte stramm sitzen. Der Transportgegenstand kann durch Antirutschmatten zusätzlich vor Verrutschen gesichert werden.