Vergleichstest
Sieben Jahre schmückte das bisherige Design den 3er BMW. Die Erwartungen an den neuen 3er sind dementsprechend hoch. Wir sind den neuen 320d Probe gefahren und haben ihn mit seinem Vorgänger verglichen.

Karosserie und Innenraum: Von außen kommt der neue 320d dank neuem BMW-Gesicht wesentlich sportlicher daher als sein älterer Bruder. Im Inneren lässt der "alte" 3er BMW bereits wenige Wünsche offen – ein sehr aufgeräumtes Cockpit mit wenigen, klar strukturierten Bedienelementen sorgt für den Überblick. Lediglich der viel zu große Einbauschacht für das Navigationssystem fällt negativ auf.
Von den Armaturen her ist beim neuen 3er alles am gewohnten Platz, neue Elemente fallen erst bei einer längeren Fahrt auf. Interessant ist, dass BMW bei den Leuchtmitteln, beispielsweise im Blinker, einen Gang runtergeschaltet hat: Wo beim Vorgänger bereits fortschrittlichere LED-Technologie verwendet wurde, ist der neue mit herkömmlichen Glühbirnen ausgestattet.
Fahrleistungen und Eigenschaften
Mehr Leistung als der alte hat der neue 320d nicht, dafür aber acht Gänge. Den Sprint von 0 auf 100 gewinnt er mit einer guten halben Sekunde Vorsprung. Das liegt zum einen an der neuen Automatik, zum anderen auch am Zwei-Liter-Twinpower-Turbo, der trotz seines Namens nur mit einem Turbolader bestückt ist.
Nächste Disziplin für die beiden Münchner: die Pylonengasse. Hier stehen sich die zwei in nichts nach. Beim Bremstest punktet der neue 320d. Er kommt nicht nur einen Meter früher zum Stehen, sondern seine fester zupackenden Gurtstraffer fallen ebenfalls positiv auf und bieten mehr Sicherheit.
Die neue Acht-Gang-Automatik überzeugt Testchef Albert Königshausen: "Die Gangwechsel laufen richtig ruckfrei ab – im Alltagsbetrieb eine wirklich gute Automatik." 6,4 Liter verbraucht der alte 320d auf 100 Kilometern. Das ist für einen 184 PS starken Motor ein angemessener Wert. Der neue ist mit 6,1 Litern nur geringfügig sparsamer.
Fazit: In diesem Fall ist der Unterschied zwischen alt und neu minimal. Der Neue überzeugt vor allem mit seinem frischeren Design und den besseren Antriebs- und Verbrauchsdaten. Für den Kunden bedeutet das ca. 1.000,- EUR Aufpreis, denn den neuen 320d gibt's ab 37.610,- EUR.