Vergleichstest

Karosserie und Innenraum

Wir vergleichen Nissan Micra, Hyundai i20 und Mazda 2. Welcher der drei Stadtflitzer hat die Nase vorn?

Vergleichstest Micra-Hyundai-Mazda 1

Alle drei kommen in sportlich-dynamischem Gewand daher und bieten ausreichend Platz im Innenraum. Im Nissan Micra sorgt das Glasdach zudem für ein gutes Raumgefühl. Neben ausreichend Platz bieten auch alle drei auch genügend Komfort. Nur im Mazda 2 sind die Sitze etwas zu weich ausgelegt. Das Ladevolumen ist mit 270 Liter beim Huyndai i20 am größten, dicht gefolgt vom Nissan Micra mit 265 Litern. Der Mazda 2 hat mit 250 Litern Ladevolumen den kleinsten Kofferraum. Zudem stört die hohe Ladekante.

Fahrleistungen und Fahreigenschaften

Im Nissan Micra und Huyndai i20 arbeitet ein 1,2-Liter-Benzinmotor mit 80 bzw. 78 PS. Der Mazda verfügt mit dem 1,3-Liter-Benziner mit 84 PS über den stärksten Motor in diesem Vergleich. Den Sprint von null auf Tempo 100 absolviert er mit 12,6 Sekunden deutlich schneller als die Konkurrenz, die dafür 13,3 (Micra) bzw. 13,4 (i20) Sekunden benötigt. Dafür verbraucht er mit durchschnittlich sieben Liter auf 100 Kilometer aber auch mehr als seine Kontrahenten (Micra: 6,5 L und i20: 6,4 L).

Im Slalomparcours können Nissan Micra und Huyndai i20 überzeugen. Der Mazda hingegen überrascht mit starken Wankbewegungen und bleibt nur dank ESP sicher auf der Straße. Bei plötzlichen Ausweichsituationen ist der Wagen nur schwer zu kontrollieren.

Fazit:

Den besten Gesamteindruck liefert der Nissan Micra, der zu einem Basispreis von 10.740,- EUR erhältlich ist. Etwas teurer ist der Hyundai mit einem Grundpreis von 12.250,- EUR. Auf dem letzten Platz findet sich der 14.690,- EUR teure Mazda, der zwar über die höchste Serienausstattung verfügt, im Slalomparcours aber zu schlecht abschneidet.