Vergleichstest
Wir vergleichen zwei Mittelklasse-Limousinen: Wer bietet mehr fürs Geld, Opel Insignia oder Peugeot 508?

Das Design des Peugeot 508 wirkt sachlich und nüchtern. Im Innenraum sind Instrumente und Bedienelemente übersichtlich angeordnet. Als unkomfortabel erweisen sich die Knöpfe am Lenkrad. Der Kofferraum des Peugeots lässt sich von außen nur über den Schlüssel entriegeln. Das Heckabteil bietet genügend Stauraum für 515 Liter Gepäck. Durch das Umklappen der hinteren Sitzreihe, entsteht einen ebenerdige Ladefläche von 1381 Liter.
Der im Jahr 2008 vorgestellte Insignia tritt das Erbe des Opel Vectra an. Von Gediegenheit keine Spur: Der Insignia wirkt dynamisch und modern. Das gilt auch für den Innenraum. Die große Heckklappe ermöglicht ein einfaches Beladen des 530 Liter großen Kofferraums. Maximales Ladevolumen: 1465 Liter. Die zu kleine Heckscheibe versperrt allerdings den Blick nach hinten.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Die 156 PS des Vierzylinders im Peugeot reichen aus, um die Limousine kraftvoll nach vorne zu bringen. 7,6 Liter auf hundert Kilometer genehmigt sich der Peugeot im Durchschnitt.
Das Fahrwerk ist weich abgestimmt, lässt aber dennoch Erschütterungen in den Innenraum dringen. Leistung macht durstig: 9,7 Liter verschlingt der 180 PS starke 1,6 Liter Turbo-Motor des Insignia. Für einen perfekten Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit sorgt das Flex-Ride-Fahrwerk.
Fazit:
Dank besserer Fahreigenschaften gewinnt der Opel Insignia unseren Vergleich – wenn auch nur knapp. Beim Verbrauch herrscht allerdings dringend Nachholbedarf!