Die meisten Hunde lieben es zu fressen! Umso verwunderlicher ist es, wenn der Hund seinen Napf nicht mehr anrührt – egal, was man ihm serviert. Doch was könnten die Gründe für den Futterstreik sein? Hunde-Experte und Buch-Autor Martin Rütter weiß Rat („Hundetraining mit Martin Rütter“* 🛒). Die Appetitlosigkeit kann mehrere Gründe haben.
Hundeprofi Martin Rütter erklärt, was dahinter steckt : Hundeprofi Martin Rütter erklärt: Was ist los, wenn mein Hund nicht mehr fressen möchte?

Mein Hund frisst nicht! Was tun?
Wenn der Vierbeiner das Essen verweigert, läuten bei den meisten Hundebesitzern sofort die Alarmglocken. Aber ist es wirklich angebracht, sofort in Panik zu verfallen? Dass Hunde ab und zu mal eine Mahlzeit auslassen, ist nichts Ungewöhnliches.
Altersbedingte Veränderungen im Essverhalten
Wie bei uns Menschen ist auch bei unseren Fellnasen das Füttern dazu da, um mit ausreichend Energie versorgt zu werden. Doch der Energiebedarf bei Hunden kann auch mal schwanken, sodass unser Vierbeiner nicht immer gleich hungrig ist. Besonders ältere Hunde essen mit der Zeit immer ein bisschen weniger. Das hat den simplen Grund, dass sie sich einfach nicht mehr so viel bewegen, wie ein junger und lebhafter Welpe. Lässt Ihr Hund seinen Napf links liegen, wirkt aber ansonsten vital und gesund, gibt es also erstmal keinen Grund zur Sorge.
Lese-Tipp: Keine Angst vor der Hundebox! Der entscheidende Trick vom Experten
Expertenrat von Martin Rütter
Sollte Ihr Vierbeiner allerdings schon über mehrere Tage einfach nichts essen wollen und vielleicht auch weitere Symptome aufweisen, sollten Sie unbedingt die Tipps unseres Hundeprofis Martin Rütter befolgen. Zuerst sollte überprüft werden, ob das Futter von schlechter Qualität ist. Hunde können wählerisch sein und entscheiden, was sie fressen wollen. Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, sind Zahnprobleme, die dazu führen können, dass der Hund Schwierigkeiten beim Kauen hat. Viele Besitzer erkennen oft nicht, dass ihre geliebte Fellnase nicht richtig kauen kann. Generell, wenn so ein Problem anliegt, immer einen Tierarzt aufsuchen.
Lese-Tipp: Mein Hund macht ständig Stress an der Leine – was tun?