"Angeln" mit dem Hund

So ist Bello gut beschäftigt

In der Indoorhalle der Hundeschule von Simone Weidenbach gibt es immer eine Möglichkeit für Hund und Mensch, sich fit zu halten und das sogar bei schlechtem Wetter! Hier ist das Trainingsangebot immer auf dem neuesten Stand und neben bekannten Agility-Disziplinen bietet Trainerin Simone auch die "Reizangel" an. Diese Trainigsmethode ist eine gute Möglichkeit seinen Vierbeiner zu beschäftigen, auszulasten und gleichzeitig eine noch engere Mensch-Hund-Bindung herzustellen. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn hat sich mit Hündin Maggie auf den Weg nach Wetter im Ruhrgebiet gemacht, um sich das "Angeln" mit dem Hund zeigen zu lassen.

tiergeschichten1 protagonistin mit reizangel

Am Ende der Angelrute befindet sich ein Reiz, z.B. ein Spielzeug, Dummy, Ball oder Futter, das vom Hund "gejagt" werden soll. Ziel dieses Trainings ist, seinen Hund aus der Jagdsituation heraus abrufen zu können. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist natürlich der Grundgehorsam. Erst werden die Hunde mit dem herumwirbelnden Spielzeug aufgescheucht und sollen dann auf Kommando abliegen - die ideale Ausbildungs- und Trainingsmethode um Hunden beizubringen, in unterschiedlichen Situationen verlässlich abrufbar zu sein. Außerdem lässt sich so testen, wie groß der Hetztrieb des Hundes überhaupt ist und ob er sich auch unter großem Reizeinfluss kontrollieren lässt.

Die Auflösung der Reizsituation ist natürlich auch wichtig, damit der Hund nicht einfach nur Spaß am Hetzen bekommt und später im Alltag alles jagt, was ihm in die Quere kommt. Zudem wird die Position des Besitzers als Rudelchef gestärkt. Im Idealfall wird das Training zu zweit absolviert: Eine Person bewegt die Reizangel und die andere ruft den Hund auf Kommando ab.

Beim Sport mit der Reizangel wird der Hund nicht nur körperlich ausgepowert, sondern auch das Gehirn trainiert und das ist anstrengend - 10 Minuten Training entsprechen ungefähr einer Stunde Spazierengehen. Man sollte seinen Vierbeiner also nicht überfordern!

So funktioniert's!

Tiergeschichten 1 - Reizangel 1

Der Stock für die Reizangel sollte 2 bis 3 Meter lang sein und die daran befestigte Leine muss länger als der Stock sein. An das Ende der Angel wird der "Reiz" gebunden und dann kann die wilde Jagd losgehen. Natürlich wird der Vierbeiner vorher abgeleint.

Die "Premium-Variante" ist mit mehreren Hunden zu trainieren. Die Herausforderung hierbei liegt darin, dass das Jagen im Rudel noch ein größerer Anreiz für die Vierbeiner ist. Für den Trainer ist es dann entsprechend noch schwieriger, die Hunde im Jagdfieber zu unterbrechen und unter Kontrolle zu bringen.

Warnung!

Das Reizangeltraining ist für jeden gesunden Hund geeignet. Welpen und heranwachsende Junghunde sollten aber nicht mit der Reizangel trainieren. Ihre Bänder, Gelenke und Knochen sind in dieser Zeit noch nicht gefestigt und es kann zu folgenschweren Verletzungen kommen - sie sind dem Training im wahrsten Sinne des Wortes nicht gewachsen!

Bevor es für den ausgewachsenen Artgenossen an die Angel geht, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Hund bereits leicht aufgewärmt ist. Durch das viele Hakenschlagen könnte er sich sonst eine Zerrung holen. Noch wichtiger ist allerdings ein striktes Futterverbot vor dem Training. Wenn Hunde mit vollem Magen rennen und toben, kann es schnell zu einer lebensgefährlichen Magendrehung kommen!

html: Kontakt Hundeschule Indoorhalle in Wetter

Kontakt Hundeschule Indoorhalle in Wetter

Simone Weidenbach & Ines Werner
html: Buchtipp: Das große Spielebuch für Hunde

Buchtipp: Das große Spielebuch für Hunde

Beschäftigungsideen - Spaß im Hundealltag
Sondermann, Christiana
Cadmos, 2005
ISBN 978-3-86127-782-8, EUR 22,90
128 Seiten
html: Buchtipp: Hunde - Clickertraining

Buchtipp: Hunde - Clickertraining

Tierratgeber
Schlegl-Kofler, Katharina
Gräfe und Unzer, 2009
ISBN 978-3-7742-1604-4, EUR 7,99
64 Seiten