Diana Eichhorn auf Rügen

Eine Schleppjagd der besonderen Art

In 10 Jahren hundkatzemaus wurden immerhin 220 Beiträge zum Thema Pferde gezeigt - Klar, dass die hochsozialen Herdentiere auch im hundkatzemaus-Jubiläum nicht fehlen dürfen.

Tiergeschichten 3 - Bild 1 - Diana - Schleppjagd - 1

Als begeisterte Reiterin folgt hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn gerne der Einladung von Schauspieler und Synchronsprecher Till Demtrøder: Auf der norddeutschen Ostseeinsel Rügen findet eine Schleppjagd der besonderen Art statt. Diana nimmt an der 5. "Rügen Cross Country" teil. Dabei ist sie nicht alleine: Viele prominente Gäste folgen der Einladung ebenfalls...

Bei der Schleppjagd verfolgen Reiter, Pferd und Hundemeute eine künstliche Duftspur (die sogenannte "Schleppe") quer durch ein Gelände mit natürlichen und künstlichen Hindernissen. Ein Vorreiter trägt dafür einen Kanister mit einer Duftstofflösung mit sich. Der Sud aus eingelegtem Pansen tröpfelt während des Ausritts beständig zu Boden und legt so die 21 Kilometer lange Strecke fest. Statt eines Fuchses jagt die Hundemeute so einer übel riechenden Brühe hinterher und die Schleppjagd kann ganz ohne Blutvergießen stattfinden - Schleppjagden, bei denen Wildtiere gejagt und getötet werden, sind nämlich zum Glück seit 1934 in Deutschland verboten.

Die Mecklenburger Meute besteht aus rund 40 Hunden. Für eine Schleppjagd müssen sich die sogenannten "Foxhounds" in einem trainierten und gesunden Zustand befinden. Hierfür ist Gabriel Rosenberg zuständig - ein begeisterter Pferdefreund und "Master of Hounds". Um die Hundemeute schleppjagd-tauglich und topfit zu halten, muss ein besonderes Training absolviert werden. Bei der Schleppjagd laufen fünf sogenannte "Kopfhunde" mit - Dabei handelt es sich um Leithunde, die die Meute während der Strecke indirekt lenken. Außerhalb der Hatz-Saison leben die hochsozialen Hunde in großen Gruppen zusammen.

Hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn hat mit ihrer Stute "Limette" auf das richtige Pferd gesetzt: Das Herdentier hat viel Jagderfahrung aufzuweisen und überwindet die Hindernisse der langen Strecke mühelos. Dabei kann es durchaus rasant zugehen: Zusammen mit der Hundemeute wird um die Wette galoppiert und auch schon mal in die Ostsee geprescht. Die Abkühlung haben sich die Hunde, Pferde und Reiter aber auch redlich verdient.

Diana Hoch zu Ross

Tiergeschichten 3 - Bild 2 - Diana - Schleppjagd - 2

Nach der fast vierstündigen Schleppjagd ist das Ziel nahe: Auf die Hundemeute wartet als Belohnung das "Cureé" - ein Leckerbissen der besonderen Art in Form eines großen Pansens. Auf Diana wartet nach erfolgreicher Schleppjagd ebenfalls eine Belohnung. Aber noch steht ihr der große Höhepunkt und das letzte Hindernis bevor: Der Halali-Sprung...

Buchtipps

Handbuch "Jagdreiten" - Ein Leitfaden für "Schleppjagd" und "Reitjagd ohne Hunde": Meutekatalog - Jagdordnung - Organisation - Brauchtum

Hubert Stegmann und Günther Dörken

Fn-Verlag, 1999

ISBN: 978-3885423478, EUR: 14,80

216 Seiten

Cross-Country-Reiten

Blyth Tait

BLV Verlagsgesellschaft, 2000

ISBN: 978-3405159375, EUR: 12,90

127 Seiten, 64 farb. Abb.

Vielseitigkeit für Einsteiger: Mit Verstand und Spaß ins Gelände

Hans-Peter Scheunemann und Maria Mähler

Cadmos Verlag, 2008

ISBN: 978-3861274513, EUR: 26,90

144 Seiten

html: Die "Rügen Cross Country"

Die "Rügen Cross Country"

html: Schleppjagd, Historie, Hunde- und Pferderassen

Schleppjagd, Historie, Hunde- und Pferderassen

html: Im Vox Tierlexikon

Im Vox Tierlexikon