Diana Eichhorn berichtet über die Haltung von Kakadus

Inka-Kakadus: Exzellente Schredderer

Wegen seines ungewöhnlichen Aussehens zählt der Inka-Kakadu zu den schönsten und ansehnlichsten Kakadus weltweit. Doch so sanft und paradiesisch diese Exoten auch wirken mögen: Als Haustiere können sie für chaotische Zustände sorgen. Vor ihren scharfen Schnäbeln ist nichts sicher. Mühelos können sie mit ihnen Kunststoff, Plastik und sogar Maschendraht zerlegen. Kein Wunder, denn in Australien ernähren sie sich vorwiegend von Nüssen oder Samen. Um an Insekten zu kommen, die sich unter Baumrinden verstecken, brechen sie sogar ganze Äste und Baumrinden ab. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht die Papageienliebhaber Rainer und Brunhilde Albert und ihre Inka-Kakadus. Diana erfährt hier, warum die Haltung von Kakadus längst nicht so einfach ist, wie es sich Papageienliebhaber manchmal vorstellen.

Tiergeschichten2 - Diana und Inka-Kakadu

Inka-Kakadus sind sehr anspruchsvolle Pfleglinge. Ohne ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten kann der clevere Kakadu schnell zu einem Problem-Papagei werden. Vögel, die an chronischer Unterforderung leiden, werden oft zu sogenannten Schreiern. Auch eine falsche Ernährung oder schlechte Unterbringung kann dazu führen, dass die sensiblen Tiere zum Problemfall werden. Diese Kakadus verletzen sich oft selbst, indem sie sich ihre Federn ausreißen. Bei der Haltung ist einiges zu beachten: Kakadus sollten niemals alleine gehalten werden. Außerdem ist die Haltung und Pflege von Papageien immer mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Auch die Kosten sind nicht zu unterschätzen: Kakadus müssen einmal jährlich zum Gesundheits-Check - hinzu kommen die Ausgaben für Spielzeug, Käfige oder Volieren. Die Vögel können außerdem bis zu 90 Jahre alt werden. Wer sich einen Kakadu zulegt, hat also einen Begleiter auf Lebenszeit!

html: Im VOX Tierlexikon

Im VOX Tierlexikon

html: Buchtipps

Buchtipps

Im Buch SITTICHE UND PAPAGEIEN - VERHALTEN IN FREILAND UND VOLIERE von Werner Lantermann werden aktuelle Forschungekenntnisse über das Verhalten von Papageien zusammengefasst. Außerdem gibt es viele Informationen zum Thema Systematik, Werkzeuggebrauch, Fortpflanzung, artgerechter Haltung und Verhaltensstörungen.

In seiner Dissertation UNTERSUCHUNGEN ZUR BRUTBIOLOGIE DES INKAKAKADUS IM LORO PARQUE, TENERIFFA fasst hundkatzemaus-Vogelexperte Dr. Matthias Reinschmidt mehrere Studien zur Zucht des Inka-Kakadus zusammen. Die wissenschaftlichen Untersuchungen beschäftigen sich vor allem mit den Bruteiern, den Jungtieren und ihrer Entwicklung. Außerdem werden Beobachtungen der Nisthöhlen per Videoüberwachung festgehalten.