Diana Eichhorn besucht eine Kamelmolkerei
hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn reist in die Niederlande und besucht Frank Smits, der die einzige Kamelmolkerei Europas betreibt. Kamelmilch ist in Afrika und dem Orient schon lange populär und gilt in manchen Regionen sogar als Heilmittel. Sie hat einen sehr geringen Fettanteil, besonders wenig Milchzucker und viele Mineralien sowie Vitamin C. Deshalb ist sie sehr bekömmlich und besonders für Allergiker geeignet.Kin Wunder also, dass es mittlerweile sogar Schokolade aus Kamelmilch gibt. Joghurt und Käse können allerdings nicht hergestellt werden, weil die Milch das dafür nötige Casein nicht enthält.

57 Dromedar-Stuten und Babykamele hält Landwirt Frank auf seiner Farm in der Nähe von Den Bosch. Doch im Gegensatz zur Kuhmilchproduktion, ist es nicht so einfach, Kamelmilch zu bekommen - nicht jede Kamelstute kann gemolken werden und außerdem muss die Milch natürlich mit dem Kamelnachwuchs geteilt werden. Obwohl eine Kamelstute pro Tag nur bis zu 12 Liter Milch produziert, bekommen die Fohlen immer die Hälfte davon. Die Stuten produzieren ihre Milch jedoch nur bis zu einem Jahr nach der Geburt. Nachdem die Stillzeit vorbei ist und somit auch die Milchproduktion, macht das Tier "Babypause". Zwei Mal am Tag schließt Frank seine selbst entwickelte Kamelmelkmaschine an. Diana schaut dem Chefmelker über die Schulter, darf die kostbare Milch probieren und mit den anschmiegsamen Wüstenschiffen auf Tuchfühlung gehen.
Wissenswertes über Kamele

Der Spitzname "Wüstenschiff" kommt nicht von ungefähr, denn Kamele sind Passgänger, was manchen Reiter schon "seekrank" gemacht hat! Auch wenn die Geschwindigkeit nicht mit Pferdestärken vergleichbar ist, 80 Kilometer am Tag sind auch für ausdauernde Wüstenschiffe drin.
Kamele sind optimal an ihren Lebensraum, die Wüste, angepasst. Die Nüstern können sie bei einem Sandsturm schließen, damit kein Sandkorn in die Atemwege dringt. Die schönen, langen Wimpern schützen ebenfalls vor Sand. Wer so wettertauglich ist, hält sich natürlich auch in Deutschland am liebsten draußen auf. Ein Stall oder Unterstand gehört allerdings zur perfekten Umgebung der geselligen Herdentiere dazu.
Eine weitere Besonderheit der Kamele ist ihre Trinkgewohnheit: Sie gehen eher sparsam mit Wasser um, doch wenn sie trinken, dann richtig. Bis zu 120 Liter - auf einen Schlag - sind ganz normal.
Mit Strenge und Härte kommt man bei den sensiblen und nachtragenden Tieren übrigens nicht weit, da braucht es schon viel Herz, Geduld und Überzeugungskraft.