Die artgerechte Behausung

Die artgerechte Behausung

Ob im Zoofachhandel gekauft oder selbst gebaut: weil Heimtierratten einen Großteil ihres Lebens in ihrem Käfig verbringen, sollte dieser groß genug sein und genügend Möglichkeiten zum Klettern, Spielen, Verstecken, etc. bieten. Ratten reagieren relativ empfindlich auf Kälte und Zugluft, weshalb der Käfig nie draußen oder am Fenster stehen sollte. Direkte Sonneneinstrahlung ist ebenfalls zu vermeiden.

tiergeschichten1 rattenkäfig

Platz für die tobende Meute

zusatzbild ratte auf rampe

Als Käfig eignet sich besonders eine Voliere, die z.B. mit Holzbrettern in verschiedene Etagen unterteilt werden kann. Diese lassen sich mit kleinen Holzbrücken verbinden, sodass die Nager sich auf allen Etagen austoben und den gesamten Platz des Käfigs nutzen können. Wichtig ist, dass sämtliche Einrichtungsgegenstände aus Holz vorher mit Lack versiegelt werden sollten. Der ungiftige Lack schützt die Bretter vor Rattenurin und anderer Feuchtigkeit. Bei der Einrichtung ist außerdem darauf zu achten, dass Ratten Platz und freie Sicht brauchen - bitte nicht alles zubauen! Weil Ratten sehr verspielt sind, gehören Plattformen, Röhren, Seile, Leitern, Äste und Hängematten zur Grundausstattung eines jeden Käfigs. Ein Schlafhaus bietet den Tieren eine wichtige Rückzugsmöglichkeit und darf ebenso wenig fehlen wie eine Nagertränke, ein Keramiktopf und eine mit Hanfstreu und Holz befüllte Nagertoilette. Hat der Käfig mehrere Etagen, sollte sie sich unbedingt ganz unten befinden.