Dr. Matthias Reinschmidt und Otter Nemo
Dr. Wolfgang Gettmann ist Zoodirektor mit Leib und Seele. Als die Mutter eines neugeborenen Zwergotters ihren Nachwuchs nicht mehr versorgt, springt er selbstverständlich ein. Für den Direktor des Aquazoos Düsseldorf ist es eine Ehrensache, den Kleinen bei sich aufzunehmen und mit der Flasche großzuziehen. Zwergotter Nemo begleitet seinen Ziehvater seit sechs Jahren überall hin. Sogar bei den täglichen Pflichten und Rundgängen im Zoo ist er dabei. Auch Dr. Matthias Reinschmidt kennt sich mit der Zooarbeit aus - schließlich ist er der Zoologische Direktor des Loro Parques auf Teneriffa. Der Biologe begleitet den Zoodirektor und Nemo bei einer ihrer Touren und erfährt viel Wissenswertes über Zwergotter. Außerdem ist er dabei, wenn die beiden einem gemeinsamen Hobby nachgehen...

Die kleinen Zwergotter leben eigentlich im südostasiatischen Raum. Fast erinnert der braungraue Wassertänzer mit seinem weißen Schnauzbart und den scharfsinnigen Augen an einen asiatischen, allwissenden Großmeister. Sobald die würdevoll dreinblickenden Raubtiere aber die Schnauze aufmachen, ist Schluss mit der Ruhe. Immerhin kommunizieren Zwergotter mit einer ganzen Bandbreite an unterschiedlichen Lauten. Von einem schrillen, hohen Pfeifton über laute Quietschgeräusche bis hin zu tiefem Knurren ist alles dabei. Wer sich und seine Umwelt so laut beschallt, braucht hin und wieder auch eine Stärkung. Trotz seiner geringen Größe ist der Zwergotter ein kleiner Vielfraß. Er nimmt täglich eine beachtliche Menge Futter zu sich, dessen Gewicht immerhin bis zu zehn Prozent seiner eigenen Körpermasse entsprechen kann. Für einen ausgewachsenen Mann mit 80 Kilogramm würden das täglich ganze acht Kilo Nahrung bedeuten. Zwergotter besitzen allerdings auch einen extrem hohen Stoffwechsel, von dem unsereiner nur träumen kann.