Hunde-Agility im Winter
Die Indoorhalle der Hundeschule von Ines Werner und Simone Weidenbach gibt eine Möglichkeit für Hund und Mensch, sich auch in der kalten Jahreszeit fit zu halten. Diana Eichhorn und Hündin Klein Maggie testen die Halle in Wetter im Ruhrgebiet. Hier gibt es seit 2007 ein breites Angebot, das sich hervorragend für Vierbeiner eignet, die regelmäßig trainieren. Neben bekannten Agility-Disziplinen bietet Trainerin Simone Alternativen wie den so genannten Zahlenteppich an. Dieser Zahlenteppich gehört zum Trickdogging und besteht in der Indoorhalle aus 5 verschiedenfarbigen durchnummerierten Moosgummischildern, die in beliebiger Reihenfolge auf dem Boden platziert werden können. Mit einem Clicker wird der Hund darauf trainiert, auf Zuruf die geforderte Zahl herauszusuchen. Hierzu wird der Hund zunächst auf den Blick der Trainerin geprägt, d. h. der Hund soll lernen, dem Blick zu folgen und das somit anvisierte Ziel zu erkennen.

Möchte man mit dem Clicker arbeiten, muss man seinem Vierbeiner jedoch zuerst vermitteln, dass auf das Clicker-Geräusch immer eine positive Belohnung folgt. Dabei gibt der Click keinesfalls das Startsignal, um etwas Bestimmtes zu tun. Vielmehr ersetzt er das verbale Lob des Trainers, wenn der Hund etwas richtig gemacht hat. Um einem Tier die Bedeutung des Click zu lehren, wird anfangs in direkter Verbindung mit Leckerlis gearbeitet. Später genügt allein das Geräusch, um dem Vierbeiner ein Lob anzuzeigen.
Bleibt die Belohnung wegen einer falschen Handlung aus, wird der Hund verschiedene Lösungen anbieten, bis sein Besitzer den Clicker benutzt. Auf diese Weise wird der Vierbeiner zum 'Mitdenken' angeregt und die Verbindung zwischen Mensch und Tier wird gefestigt.
Besonders wichtig ist das Timing. Der Click darf nur in unmittelbarer Verbindung mit der gewünschten Handlung erklingen.
Alternativprogramme für zu Hause

Welches Alternativprogramm kann man seinem Hund bieten, wenn man keine Indoorhalle nebenan hat? Auch hierfür hat die Hundetrainerin aus Leidenschaft einige Platz sparende Tipps fürs heimische Wohnzimmer, wie z.B. kreatives Apportieren: Bereits mit einer Flasche, einem kleinen Eimer oder Einkaufskorb und einem Clicker kann man seinem Vierbeiner und sich die Zeit vertreiben und lässt ihn geistig statt körperlich arbeiten. Auf Kommando kann der Hund die Flasche dann apportieren, wobei diese wahlweise aus dem Eimer geholt oder in den Eimer gelegt werden kann - mutige Fortgeschrittene könnten das eventuell mit der frisch gewaschenen Wäsche und der Wäscheleine ausprobieren!
Für eine weitere Übung benötigt man einen Futterdummy, der in der Wohnung versteckt wird und dann vom Vierbeiner erschnüffelt werden kann - der Einsatz der Nase gibt dem Hundehirn etwas zu tun und fördert damit das konzentrierte Arbeiten...
Es gibt unzählige Möglichkeiten, seinen Hund auch zu Hause zu beschäftigen. Sich ständig etwas Neues auszudenken, fördert nebenbei auch die Kreativität des Menschen und sorgt somit für Zufriedenheit bei Zwei- und Vierbeinern!