Im Park fliegen die Fetzen: Während Hunde ausgelassen toben, geraten Jogger, Radfahrer und gestresste Besitzer oft aneinander – Chaos garantiert! Jetzt soll der Hundeführerschein für mehr Harmonie sorgen. Doch was kommt da auf Frauchen und Herrchen zu und ist das wirklich das Ende des Hunde-Dramas?
Pflichtprogramm für Hundehalter : Chaos im Park: Hundeführerschein als Friedensstifter?

Hundeführerschein – Ja oder Nein?


Kate Kitchenhamn hat sich einmal umgehört. Viele Menschen finden einen Hundeführerschein ziemlich schlau – schließlich sorgt er dafür, dass frisch gebackene Herrchen und Frauchen wissen, wie sie mit ihrem vierbeinigen Fellfreund richtig umgehen.

In Niedersachsen ist der Hundeführerschein bereits Pflicht, und Österreich plant, dies ab 2026 landesweit einzuführen. Doch nicht jeder Hundebesitzer ist begeistert von dieser Regelung. Viele empfinden es als Zwang, sich einer Sachkunde- und Praxisprüfung zu unterziehen.

Um dem Ganzen auf den Grund zu gehen, macht sich Kate auf nach Hannover und schaut sich eine Hundeführerscheinprüfung aus nächster Nähe an. Dort stehen Chiara und Günther, beide stolze Hundebesitzer, aufgeregt vor ihrer praktischen Prüfung. Die Theorie haben sie bereits mit Bravour gemeistert – ohne diesen Wissensnachweis hätten sie sich ihren tierischen Begleiter nämlich gar nicht erst nach Hause holen dürfen.


Die Hundeführerscheinprüfung besteht aus zwei Teilen: der theoretischen und der praktischen Prüfung. In der Theorie müssen die Prüflinge Fragen zu verschiedenen Themen beantworten, die von Lernverhalten und Training über Gesundheitsfragen bis hin zu rechtlichen Pflichten reichen. „Wer seinen Hund wirklich versteht, muss seine Körpersprache lesen können wie ein spannendes Buch“, verrät Sandra, die Hundetrainerin und Tierärztin, die bei der Prüfung ganz genau hinschaut.

Die praktische Prüfung beginnt mit einer ungewöhnlichen Übung: Chiara und Günther müssen zeigen, wie gut ihre Hunde sich an sie heranlassen. Es geht darum, das Vertrauen zwischen Mensch und Hund zu testen. „Das sollte elegant durch gute Kommunikation geschehen“, sagt Sandra. Hier zeigt sich, wie viel Vertrauen der Hund in seinen Menschen hat.
Ob der Hundeführerschein wirklich sinnvoll ist, das klärt Kate Kitchenham am Samstag, dem 13.09.2025 ab 18.10 Uhr bei "hundkatzemaus".