Fast 100 Kilogramm schwer, ein Meter lang und mit Vorliebe für Brokkoli: Die Grüne Meeresschildkröte Ernie ist der neue Star im Aquarium Wilhelmshaven. Seit Kurzem schwimmt der 23-Jährige im großen Haibecken – und hat sich dort schnell zum Chef der tierischen Wohngemeinschaft entwickelt.
Aquarium-WG mit Haien : hundkatzemaus-Tiernews: Schildkröte Ernie wird Chef im Haifischbecken

"Die ersten zwei, drei Tage war er noch ein bisschen zurückhaltend, aber inzwischen ist er unangefochten der Chef im Ring", berichtet Aquariumsleiter Kai Czepa. Selbst Katzenhaie, Schwarzspitzen-Riffhaie und Rochen machen dem gepanzerten Neuzugang Platz. Begegnen sie ihm doch einmal direkt, schiebt Ernie die anderen Tiere sanft beiseite – oder sie weichen ihm von selbst aus.

Futterneid gibt es nicht: Während die Haie auf Fisch oder Krabben spezialisiert sind, ist Ernie Vegetarier. Am liebsten frisst er Brokkoli, bekommt davon aber nur wenig – zu kalorienreich, wie Czepa erklärt. Stattdessen stehen häufiger Blattsalate auf dem Speiseplan.

Ernie lebte zuvor im Sea Life im niederländischen Scheveningen. Weil das dortige Becken umgebaut wird, suchte man ein neues Zuhause – und fand es an der Nordsee. Für die Besucherinnen und Besucher in Wilhelmshaven ist die Grüne Meeresschildkröte schon jetzt ein Publikumsliebling.
Die Art gilt weltweit als bedroht. Grüne Meeresschildkröten können bis zu 200 Kilogramm schwer werden, bis zu 70 Jahre alt und bewohnen tropische sowie subtropische Meere. Czepa hofft, dass Ernie lange im Aquarium bleibt – auch, um den Gästen die Bedeutung des Meeresschutzes vor Augen zu führen. Denn Gefahren wie Plastikmüll, Fischernetze, illegale Jagd und der Klimawandel sind menschengemacht und setzen den Tieren stark zu.