: Winterfest im Garten: So bleiben Meerschweinchen draußen glücklich und gesund

Meerschweinchen lieben Frischluft, doch der Winter stellt Halter vor besondere Herausforderungen. Mit ein paar Tricks und viel Fürsorge fühlen sich die kleinen Nager auch bei Minusgraden pudelwohl.

FotoJet (39)
FotoJet (38)

Meerschweinchen sind echte Outdoor-Fans. „Frisches Gras unter den Pfötchen. Sonne auf dem Fell.“ So sieht für die meisten das perfekte Meerschweinchenleben aus. Doch spätestens, wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost kommt, fragen sich viele Halter: Können die kleinen Nager wirklich das ganze Jahr über draußen bleiben? Schließlich bekommen Meerschweinchen, anders als Kaninchen, kein dichtes Winterfell. Und dann sind da noch diese „sehr niedlichen, aber sehr nackten Füßchen“. Klingt erstmal nicht besonders winterfest.

Gut vorbereitet durch die kalte Jahreszeit

FotoJet (36)
FotoJet (35)

Trotzdem können Meerschweinchen fit, glücklich und gesund durch den Winter kommen – vorausgesetzt, ihre Halter bereiten alles gut vor. Der wichtigste Schutz ist ein richtig ausgestatteter Stall. Hier gilt das Zwiebelprinzip. Die unterste Schicht besteht aus Holzpellets. Die Pellets isolieren von unten und nehmen Feuchtigkeit auf. Darüber kommt eine Schicht Kleintierstreu, die wie ein weicher Teppich wirkt. Diese Schicht hilft, die Füßchen der Meerschweinchen warm zu halten. Und zum Schluss sorgt eine dicke Lage Stroh für die nötige Kuscheligkeit. Die Meerschweinchen können sich darin einkuscheln, ähnlich wie in einer warmen Bettdecke.

FotoJet (42)
FotoJet (32)

Wärme und Gesellschaft statt Heizung

FotoJet (41)

Eine Heizung braucht es übrigens nicht. Um sicherzustellen, dass sich die Meerschweinchen wohlfühlen, ist die Gruppengröße entscheidend. Es ist empfehlenswert, mindestens vier Tiere in Außenhaltung zu halten. So können sie sich gegenseitig wärmen. Zusätzlich ist es wichtig, mehrere kleine Hütten anzubieten. Diese bieten den Tieren Rückzugsmöglichkeiten, wo sie sich sicher fühlen und sich vor Kälte schützen können.

FotoJet (44)

Bewegung hält warm

Auch bei Frost brauchen Meerschweinchen ausreichend Bewegung. Ein großzügiger Auslauf ist Pflicht, denn Bewegung hält warm. Schnee mögen die Tiere zwar nicht, doch auf Erde, Laub oder Moos laufen sie gerne. Diese Untergründe isolieren zusätzlich und bieten Beschäftigung.

Nicht jedes Meerschweinchen ist ein Wintertyp

Obwohl die meisten Meerschweinchen für die Außenhaltung geeignet sind, gibt es Ausnahmen. Langhaartiere brauchen besondere Pflege. Das Fell muss filzfrei sein und darf auch nicht zu lang sein. Nasses Fell kann gesundheitliche Probleme verursachen. Grundsätzlich gilt: Die Tiere müssen für diese Haltungsart absolut gesund sein.

FotoJet (40)

Energie tanken mit richtiger Ernährung

Zusätzlich sind Erbsenflocken wichtig, da sie Eiweiß liefern. Das Heu darf auf keinen Fall fehlen – es sollte gut geschützt aufbewahrt werden, damit es trocken bleibt. Auch das Trinkwasser muss vor dem Zufrieren geschützt werden. Eine wärmende Unterlage unter dem Napf und ein Ball im Wasser helfen dabei. Eine Plane über dem Gehege schützt die Meerschweinchen vor Schnee und Regen. 

Im Winter benötigen Meerschweinchen mehr Energie, weshalb ihre Ernährung angepasst werden sollte. Auf dem Speiseplan stehen jetzt gesunde Gemüse wie Sellerie, Brokkoli, Rote Beete und Wirsing. Besonders der Wirsing ist wertvoll, da er viele Nährstoffe und Vitamine enthält und mehr Energie liefert als andere Gemüsesorten.

FotoJet (43)

Wichtig ist, dass die Tiere langsam an sinkende Temperaturen gewöhnt werden. Deswegen startet man mit der Außenhaltung für eure Meerschweinchen am besten so ab Mitte Mai. Wenn die Temperaturen nachts nicht mehr unter zwölf Grad fallen oder aber Ende August, dann haben die Tiere noch lange genug Zeit sich langsam an die Temperaturen zu gewöhnen.

Mit guter Vorbereitung, viel Stroh, Gesellschaft und der richtigen Ernährung können Meerschweinchen auch im Winter draußen glücklich leben. Wer seine Tiere aufmerksam beobachtet und auf ihre Bedürfnisse eingeht, sorgt dafür, dass sie auch bei Minusgraden gesund und munter bleiben.