Semmelrogges bei Dr. Wolf

Hilfe für "Crazy"

Martin Semmelrogge und seine Hündin "Crazy" sind ein Herz und eine Seele. Der Schauspieler hat die 10 Jahre alte polnische Niederungshütehündin als Welpe in einer Zoohandlung in Nizza gekauft. Zusammen mit dem einjährigen Tierheimhund "Buddy" lebt sie im Haus der Semmelrogges auf Mallorca.

1. FSV Mainz 05 - Eintracht Braunschweig
© dpa

Doch seit einiger Zeit hat "Crazy" ein ernstes Problem: Die Hündin scheint auf beiden Augen erblindet zu sein. Zwar kommt die "Spürnase Hund" mit Sehstörungen in gewohnter Umgebung bestens zurecht, doch Martin ist viel unterwegs und durch ihre Sehbehinderung wird jeder Umgebungswechsel für "Crazy" zu einem Problem. Während eines Aufenthalts in Deutschland suchen Sonja und Martin Semmelrogge deshalb Hilfe bei hundkatzemaus-Tierarzt Dr. Wolf.

Linsenluxation und Grauer Star

image.jpg
© Martin Semmelrogges Hund vor dem Erblinden gerettet

Dr. Wolf beleuchtet die Augen der Hündin und stellt auf dem linken Auge eine Verlagerung der Linse in die vordere Augenkammer fest. Durch diese Luxation steigt der Druck im inneren Auge, was zu starken Schmerzen und - auf längere Sicht - zu einer Zerstörung der Netzhaut (Grüner Star) führen kann. Diese Linsenluxation kann leider nicht behoben werden, da der Aufhängeapparat, an dem die Linse eines gesunden Auges befestigt ist, bei Crazy zerstört ist. Um dem Tier die Schmerzen zu nehmen, kann die Linse entfernt werden - das Augenlicht auf dem betroffenen Auge lässt sich jedoch nicht wiederherstellen...

Bei der Linsentrübung auf dem rechten Auge handelt es sich um einen normalen Katarakt (Grauer Star), d.h. um eine Trübung der Linse. Ursache dafür könnte u.a. eine Behandlung mit Cortison sein, das "Crazy" aufgrund ihrer Fettleber verabreicht wird. Der Katarakt und die damit zusammenhängende Sehschwäche kann behoben werden, in dem die getrübte Linse gelöst, abgesaugt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Die Patientin muss jedoch von einem Augenspezialisten untersucht werden, der u.a. feststellen kann, ob die Netzhaut des Auges intakt ist. Deshalb überweist Dr. Wolf die Semmelrogges und ihren Liebling an Dr. Stefan Kindler, einen Fachtierarzt für Augenkrankheiten, der auch die Operation durchführen wird.

Wie wird die Operation verlaufen und kann "Crazys" Augenlicht wiederhergestellt werden? Das zeigen wir nächste Woche in hundkatzemaus, am Samstag, 15.01.2011, um 18:00 Uhr!

Hinweis: Grundsätzlich ist eine Erblindung kein Grund, einen Hund einzuschläfern. Die Welt eines Hundes ist in erster Linie durch Gerüche geprägt, an denen er sich orientieren und sogar Hindernisse erschnüffeln kann. Hat sich der Hund an eine Umgebung, die nicht ständig verändert wird, gewöhnt, merkt man ihm dieses Handicap kaum noch an.

html: Buchtipp: Dr. Wolf Tiersprechstunde für Hunde

Buchtipp: Dr. Wolf Tiersprechstunde für Hunde

Kosmos, 2003
ISBN 978-3-440-09587-4, EUR 12,95
124 Seiten