Sprechstunde Dr. Wolf
hundkatzemaus-Tierarzt Dr. Wolf behandelt eine Katze, die an einem großen Tumor im Rachenbereich leidet, der die normale Atmung und Nahrungsaufnahme fast unmöglich macht. Zunächst muss geprüft werden, ob der 15 Jahre alten Samtpfote überhaupt geholfen werden kann. Die Frage, wann ein sehr krankes oder verletztes Tier von seinen Qualen oder starken Beschwerden erlöst werden sollte, ist ein schwieriges Thema. Hierbei steht oft die Frage im Raum, was unter Tierschutz fällt, wo die Quälerei beginnt und ab wann das Leben nicht mehr lebenswert ist. Da der Tumor der Katze nicht entfernt werden kann und sie durch ihre Erkrankung in kürzester Zeit ersticken oder verhungern würde, rät Dr. Wolf dazu, die Katze zu erlösen.

Der Begriff Euthanasie leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet sinngemäß "ein leichter Tod", da der Übergang in die Bewusstlosigkeit möglichst sanft und schmerzlos durch eine starke Narkose herbeigeführt wird. Dass ein Tod aber niemals leicht sein kann, zeigt schon die Trauer der Hinterbliebenen. Viele ehemalige Tierbesitzer leiden unter Schuldgefühlen, da sie das Okay zur Euthanasie gaben - obwohl sie wissen, dass es für das Tier das Beste war. Wichtig ist allerdings auch, dass dem Vierbeiner ein erfülltes und glückliches Leben ermöglicht wurde, denn darauf kommt es letztendlich an...