Sprechstunde Dr. Wolf

Kleiner Giftzwerg ohne Giftstachel

hundkatzemaus-Tierarzt Dr. Wolf bekommt Besuch von einem gefährlichen Tier, das auch ohne sein überzeugendstes Argument noch kräftig zupacken kann. Skorpione sind vor allem wegen ihres am Schwanzende sitzenden Stachels gefürchtet, mit dem sie in Sekundenschnelle Gift in ihre Opfer pumpen können. Dr. Wolfs kleiner Patient hat allerdings mit einem Handicap zu kämpfen, so dass ihm diese bedrohliche Angriffstaktik in Zukunft nicht mehr möglich sein wird. Der schwarze Skorpion besitzt keinen Giftstachel mehr. Vermutlich wurde er ihm von einem seiner männlichen Terrarienmitbewohner abgezwackt. Skorpione sind nämlich überzeugte Einzelgänger. Das kleine Kerlchen wird aber auch ohne seinen Giftstachel gut überleben können - immerhin stehen ihm noch seine kräftigen Scheren zur Verfügung.

Sprechstunde2 - Skorpion ohne Stachel

In freier Natur liefert die Größe der Scheren eines Skorpions ein klares Indiz für seine Giftigkeit. Es gilt: Je kleiner die Scheren, desto giftiger das Toxin! Tiere mit kleinen Werkzeugen sind nämlich darauf angewiesen, dass das Gift, schnell und zuverlässig wirkt. Und dass es wirkt, ist sicher: Immerhin 25 der 1.500 Arten sind vermutlich mit ihrem Gift in der Lage, einen Menschen zu töten. Doch längst nicht alle Arten konnten bislang auf ihre Giftigkeit untersucht werden. Für die Wissenschaftler bleibt also noch viel zu tun. Für die Haltung dieser faszinierenden Tiere muss viel beachtet werden - beispielsweise die Einhaltung der richtigen Temperatur. Die meisten Skorpionarten können sich nämlich nur in einem bestimmten Klima häuten. Ist dieses nicht gegeben, stirbt der Skorpion, da er innerlich weiter wächst und sein immer gleich groß bleibender Panzer ihn erdrückt.

html: Buchtipp

Buchtipp

Das Buch "Skorpione im Terrarium" von Martin Watz bietet nicht nur viele nützliche Informationen zur Haltung und Pflege von Skorpionen. Das Werk gibt auch Einblicke in die natürliche Lebensweise von Skorpionen, die verschiedenen Arten und ihre Giftigkeit, sowie ihr Verhalten in der Natur, bei der Jagd oder auch Paarung.
html: Im VOX Tierlexikon

Im VOX Tierlexikon