Wir wollen Braut Mara nicht unterstellen, dass sie bereits Hintergedanken hatte, als sie ihren Giuseppe beim Fasching kennenlernte. Aber Italienern wird nicht nur nachgesagt, dass sie wortreich die äußerlichen Vorzüge einer potentiellen Gefährtin rühmen können. Es gibt auch eine praktische italienische Hochzeitstradition, die Mara uns im Video erklärt.
Eine praktische Tradition : Zwischen Tüll und Tränen: Das ist der Vorteil, wenn man einen Italiener heiratet
So muss das sein! Freie Wahl im Brautladen und andere übernehmen die Rechnung
Mara darf bei der Brautkleidwahl aus dem Vollen schöpfen. Egal, wie opulent ihr Prinzessinnenkleid auch wird – Schwiegermama bezahlt. So wollen es die italienischen Sitten. Und bei den nachfolgenden Generationen stehen Traditionen ja immer dann hoch im Kurs, wenn sie finanzielle Erleichterung bringen. Und mit der Erleichterung steigt dann auch das Ansehen der angeheirateten Verwandtschaft. Eine Win-Win-Situation.
Expertin Nihal wird sich jedenfalls freuen, eine kostspielige Robe an die Frau bringen zu können. Die Braut fühlt sich sonst allerdings eher im Hosen-Look wohl. Liegt wohl auch an der Sozialisation als Dressur-Reiterin. Zur Hochzeit will sie es aber richtig krachen lassen und als Vollblutprinzessin auf ihrer Feier erscheinen.
Zwischen Tüll und Tränen: Rocken im Prinzessinnenkleid
Ihr Giuseppe bestand trotz des Outfits seiner Ehefrau, das besser zum Wiener Opernball passen würde, auf eine Rock-Bar als Feierlocation.