Der Valentinstag – womöglich eine Erfindung der Blumenindustrie, schreckt das wahre Romantiker aber nicht davor ab, diesen Tag zu zelebrieren. Warum wir das erzählen? Weil dieser Beitrag am Tag der Liebe ausgestrahlt wird. Doch mit Liebe hat dieses Video nichts zu tun. Es handelt von der puren Angst.
Eine der schrägsten Phobien in der Geschichte von "Zwischen Tüll und Tränen" : Sie werden nicht glauben, wovor diese Braut Angst hat
Koumpounophobie: Wer weiß, was das ist, bekommt einen Keks

Und diese Angst hat mit Kleidungsstücken zu tun. So ist es bspw. möglich, dass jemand eine allgemeine Phobie vor Kleidung oder Textilien hat, die als "Textophobie" bezeichnet wird. In solchen Fällen kann das Tragen von Kleidung, Ängste und Unbehagen auslösen. Noch spezieller ist die Angst vor einzelnen Elementen an der Kleidung. Es ist nämlich möglich, dass eine Person eine spezifische Angst vor den Bewegungen oder Geräuschen hat, die beim Öffnen und Schließen von Knöpfen entstehen. Und diese Phobie ist nicht einmal so selten und hat einen Namen: Koumpounophobie. Da kommt unsere heutige Braut Annika (29) ins Spiel.
Lernen Sie die Frau mit der Knopf-Phobie kennen
Annika erscheint im Geschäft von Jowita Gartzke und weiß nicht recht, ob sie eine A-Linie oder ein Fit’N’Flare möchte – wie Tausende von Bräuten vor ihr. Als sie von ihrer seltenen Phobie berichtet, klappt Jowita dann aber doch zunächst die Kinnlade runter. Bisher ist ihr die angsteinflößende Gefährlichkeit von Knöpfen entgangen, obwohl sie täglich mit ihnen zu tun hat.
Aber die Kundin ist Königin: Nicht einmal das Wort „Knopf“ darf Jowita fortan verwenden. Stattdessen müssen alle in Annikas Umgebung von „Schaltern“ reden, wenn sie „Knöpfe“ meinen. Sonst setzt bei der Braut ein äußerst unangenehmes Ekelgefühl ein. Jowita wäre im ersten Moment eine Braut mit einer Phobie vor Enten, die einen anstarren, sicher lieber. Doch vom professionellen Standpunkt gesehen, ist Annikas Koumpounophobie ganz praktisch: So kann die Expertin alle Kleider mit Knöpfen von vornherein ausschließen.
Dass die Beratung kurios wird, kann man sich denken und dann auch in voller Länger auf RTL+ sehen. (awe)