Spiegel TV

2010 - Aufbruch in ein neues Jahrtausend am 01.01.2011 um 20:15 Uhr

2010: Eine gigantische Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull legt Flughäfen in ganz Europa lahm; das Repräsentantenhaus der USA verabschiedet mit knapper Mehrheit die Gesundheitsreform von Barack Obama; ein verheerendes Erdbeben auf Haiti kostet etwa 220.000 Menschen das Leben, 1,3 Millionen werden obdachlos; die 18-jährige Lena Meyer-Landrut aus Hannover gewinnt den 55. Eurovision Song Contest; Bundespräsident Horst Köhler kündigt seinen sofortigen Rücktritt an; Christian Wulff wird zum 10. Bundespräsidenten gewählt; Deutschland belegt den dritten Platz bei der Fußball-WM in Afrika; eine Explosion auf einer Bohrinsel im Golf von Mexiko kostet elf Menschen das Leben und löst die bisher größte marine Ölkatastrophe weltweit aus; Prinzessin Victoria von Schweden heiratet; es heißt Abschied nehmen von prominenten und einflussreichen Menschen wie Loki Schmidt, Tony Curtis und Dennis Hopper; der Deutsche Sebastian Vettel wird zum jüngsten Formel1-Weltmeister der Geschichte; neue Techniken wie das iPad setzen nachhaltig Trends…

800043789.jpg
© 2010 - Aufbruch in ein neues Jahrtausend

Was bringt die Zukunft?

800043786.jpg
© 2010 - Aufbruch in ein neues Jahrtausend

Im Jahr 2010 wurden Weichen für die Zukunft gestellt, erfahrene Politiker sind gegangen, doch für welche Politik stehen ihre Nachfolger? Wie sieht die Technik und Kommunikation der Zukunft aus? Welche Ereignisse aus 2010 werden ihre Schatten möglicherweise noch weit ins 21. Jahrhundert werfen? Und was für Wünsche und Hoffnungen hatten die Menschen vor 100 Jahren? Haben sich ihre Erwartungen an die Zukunft heute erfüllt?

Analysiert und kommentiert werden die vergangenen Momente großer Spannung, Rührung, Freude und Trauer u.a. von den Journalisten Johannes B. Kerner, Bettina Schausten, Georg Mascolo, Ulrich Meyer, Constanze Rick, Christine Westermann, Gisela Friedrichsen, Jörg Thadeusz, Florian König, Hans-Ulrich Jörges sowie vom Trendforscher Prof. Peter Wippermann.