Welche Äpfel gelten als verträglich?

Diese Apfelsorten gelten als verträglich / unverträglich - Quelle: BUND

In Deutschland ist die Apfelernte zurzeit in vollem Gange. Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Mehr als 17 Kilo davon isst der Bundesbürger rein rechnerisch im Jahr. Schon ein Apfel am Tag erspart den Arzt, weiß der Volksmund. Doch nicht jeder verträgt die Vitaminspritze. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland reagieren allergisch auf Äpfel.

Juckreiz in Mund und Rachen, Hautjucken, eine angeschwollene Zunge bis hin zu Atemnot: Weil der Biss in das Kernobst für sie böse enden kann, halten Allergiker sich komplett von den Früchten fern. Dabei ist das oft gar nicht nötig, denn nicht bei allen Sorten müssen sie den ’Schneewittcheneffekt’ fürchten.

Insbesondere alte Apfelsorten, die nicht sehr lange lagern, gelten als verträglich. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Gehalt von sogenannten Polyphenolen, die in Pflanzen als Farb- und Geschmacksstoffe vorkommen, fanden Wissenschaftlicher der Universität Hohenheim heraus. Die Lebensmitteltechniker untersuchten mit Medizinern der Hamburger Universität alte und neu gezüchtete Apfelsorten. Dabei kam heraus, dass vor allem in alten Apfelsorten wie Boskoop ein hoher Polyphenol-Gehalt steckt. Neue Sorten dagegen weisen nur geringe Mengen von Polyphenolen auf.

Der Grund dafür: Die Substanzen sind für den säuerlichen Geschmack und die braune Verfärbung nach dem Anschneiden verantwortlich und wurden aus den neuen Sorten weitestgehend herausgezüchtet. Doch die Forscher fanden heraus, dass Polyphenole das Apfelallergen ausschalten.

Welche der Apfelsorten für Allergiker als verträglich und welche als unverträglich gelten, ist kaum untersucht. Dies will der ‚BUND-Lemgo’ ändern. Über mehrere Jahre hat er Erfahrungsberichte von Allergikern gesammelt und auf seiner Homepage ‚Bund-Lemgo.de’ eine Statistik über verträgliche und unverträgliche Sorten veröffentlicht. Betroffene können dort eigene Erfahrungen einbringen und herausfinden, wo sie alte Apfelsorten kaufen können.

Die Statistik über Äpfel, die von Allergikern gut und weniger gut vertragen werden, finden Sie hier:

SorteMeldungen von Allergikern
verträglichunverträglich
Adamsapfel30
Adersleber Kalvill31
Alkmene192
Ananasrenette31
Arlet11
Altländer Pfannkuchenapfel50
Baumanns Renette01
Berlepsch131
Berner Rosenapfel30
Biesterfelder Renette21
Bittenfelder Sämling10
Bödikers Goldrenette10
Braeburn115
Brettacher Sämling10
Champagner Renette21
Cox Orangen-Renette27
Cybele10
Damasonrenette10
Danziger Kantapfel10
Delbard10
Dülmener Rosenapfel01
Eifeler Rambur20
Elstar412
Fallstaff10
Fiesta10
Finkenwerder Herbstprinz31
Fuji03
Gala17
Galloway Pepping10
Geheimrat Dr. Oldenburg01
Gewürzluiken10
Gloster31
Golden Delicious019
Goldgelbe Renette01
Goldparmäne212
Grahams Jubiläumsapfel01
Granny Smith016
Graue Herbstrenette20
Gravensteiner72
Großer rheinischer Bohnapfel01
Holsteiner Cox11
Ingrid Marie11
James Grieve21
Jonagold116
Jonathan10
Kaiser Wilhelm31
Kronprinz Rudolf10
Krügers Dickstiel11
Landsberger Renette20
Lanes Prinz Albert01
Lohrer Rambur10
Luxemburger Triumph10
Melrose11
Minister von Hammerstein50
Muskatrenette01
Notarisapfel70
Ontario20
Pingo11
Pink Lady44
Pilot41
Pinova11
Piros10
Prima10
Prinz Albrecht von Preußen120
Purpurroter Cousinot02
Reanda11
Relinda01
Renora01
Retina10
Rewena10
Rheinische Schafsnase10
Rheinischer Winterrambur20
Ripston Pepping11
Rote Sternrenette12
Roter Berlepsch31
Roter Boskoop72
Roter Delicious03
Roter Gravensteiner10
Rubinette40
Safranpepping10
Santana60
Schöner aus Boskoop112
Schöner aus Herrenhut10
Schöner aus Nordhausen10
Schöner aus Wiltshire01
Schöner vom Lindenhaus10
Seestermüher Zitronenapfel11
Shampion11
Signe Tillisch10
Tannenkrüger20
Topas12
Trierer Weinapfel10
Ülzener Rambur11
Weißer Klarapfel41
Weißer Winterglockenapfel50
Weißer Winterkalvill10
Westfälischer Gülderling10
Wöbers Ramburg21
Zabergäurenette01