Das perfekte Dinner: Anne-Kathrin setzt auf das Motto: "Fühl dich wie Zuhause!"

Anne-Kathrin findet: "Zu viel Perfektionismus ist anstrengend"

Welche Eigenschaften schätzt du an einem guten Gastgeber?

IMG 4811

Für mich ist ein guter Gastgeber herzlich, freundlich, lustig und entspannt. Zu viel Perfektionismus ist anstrengend und trägt nicht zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Die Gäste sollen sich einfach wohlfühlen und ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse sollten vom Gastgeber (im Rahmen der Möglichkeiten) berücksichtigt werden.

Was war dein größter Kochunfall?

Mir ist schon viel Blödsinn passiert, ein größerer Kochunfall gehört allerdings bisher noch nicht dazu! ;-) Hoffentlich passiert der jetzt nicht beim "perfekten Dinner"!

Welche Schwächen hast Du, welche Stärken?

Ich denke, dass ich ganz gut organisieren kann und dass ich freundlich, hilfsbereit und kreativ bin.

Ja, die Schwächen… Soll ich jetzt wirklich meine Defizite wie in einem Vorstellungsgespräch positiv darstellen (ich bin zu ehrgeizig, zu perfektionistisch…) oder ehrlich sein? Nun gut, ehrlich: Ich werde übellaunig und unangenehm, wenn ich Hunger habe. Ich brauche sehr viel Schlaf und werde nervös, wenn Sachen nicht so laufen wie ich mir das gedacht habe.

Welche drei Lebensmittel müssen immer vorrätig sein, warum?

Speck, Eier und Nudeln – daraus kann man viel machen und ich bekomme meine Jungs sowohl zum Frühstück, Mittagessen, als auch am Abend satt.

Wieso machst Du beim "perfekten Dinner" mit?

Ich schaue das perfekte Dinner schon von Beginn mit Begeisterung an, auch mein Sohn schaut immer mal wieder gerne mit. Er kam eines Tages auf die Idee, dass ich mich bewerben sollte. "Mama, du kannst doch gut kochen – warum machst du da nicht mit? Bewerbe dich doch mal!" Gesagt, getan…

Was macht für dich ein perfektes Dinner aus?

Ganz einfach: Ein perfektes Dinner ist eine Kombination von leckerem Essen/Trinken sowie netten, interessanten und lustigen Leuten.

Worauf achtest Du besonders, wenn du Gäste hast?

Ich informiere mich vorher, ob jemand der Gäste etwas gar nicht isst bzw. verträgt und welche Getränke bevorzugt werden. Meine Gäste sollen sich ganz einfach wohlfühlen – frei nach dem Motto: "Fühl Dich wie zu Hause!"

Was war deine größte kulinarische Herausforderung?

Für meinen 30. Geburtstag haben ich alleine mit meinem Sohn (der war damals erst 6 Jahre alt) ein großes, italienisches Buffet vorbereitet. Ehrgeizig wie ich bin, mussten natürlich sämtliche Antipasti, Salate und Nachspeisen von mir selbst gemacht werden. Wir standen wirklich stundenlang in der Küche und sind ganz knapp fertig geworden … Es hat sich aber wirklich gelohnt! Danke an dieser Stelle nochmals an Felix, ohne den ich es nicht geschafft hätte!

Dein bester Koch-Tipp/-Trick:

Traut euch einfach und kocht auch mal ungewöhnliche Sachen oder Gerichte, von denen ihr glaubt, dass sie zu kompliziert sind! In der Regel ist es doch einfacher als gedacht, außerdem: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Was ist das ungewöhnlichste Gericht, das Du je gegessen hast? Was ist daran bemerkenswert?

Was ist in der heutigen Zeit und bei der großen Auswahl an Restaurants (alleine hier in Deutschland) schon ungewöhnlich? Gegessen habe ich schon Krokodil, Känguru, Haifisch, Weinbergschnecken u.v.m. War alles lecker, nur die Schnecken muss ich jetzt nicht nochmals auf dem Teller bestellen, die haben mir einfach nicht geschmeckt.

Welche Utensilien sind in Deiner Küche unverzichtbar? Welche haben sich als Fehlkauf entpuppt? Bitte kurz erläutern.

Ich backe sehr viel, damit sind meine Waage und meine KitchenAid unverzichtbar. Fehlkäufe in Sachen Küchenutensilien tätige ich eher nicht. Meine Küche ist nicht so groß und den vorhandenen Platz nutze ich lieber für Lebensmittel als für diverse Küchengerätschaften.