Das perfekte Dinner: Ein Feuerspiel der Extraklasse

Die süße Versuchung wird zu einer Mutprobe

Ob Hans der Profi unter den Kandidaten ist, wird sich am Final-Abend bei "Das perfekte Dinner - Wer ist der Profi?" herausstellen. Doch ob Profi oder nicht – Hans meistert selbst brenzlige Situationen mit höchster Professionalität. Um das zu beweisen, macht sich der Gastgeber des Abends zunächst an die Arbeit mit weißer Schokolade. Diese soll nämlich im Ofen, Schicht für Schicht, gebacken werden. Ob das so gut funktioniert? Kurz vorher sprechen Hans und Küchenhilfe Michael warnende Worte aus: "Die könnte verbrennen". Auf dem Backpapier in Form einer dünnen Schicht angebracht landet die höchst empfindliche weiße Schokolade im Backofen. "… und garantiert, wenn du dich zwei Sekunden umdrehst, ist das Ding schwarz", erklärt Hans die heikle Arbeit mit der besonderen Zutat für sein Dessert. "Ich finde, normale Tafelschokolade gerieben ist ein bisschen langweilig". Dann dürfte die weiße Variante der süßen Versuchung für die nötige Aufregung sorgen, denn ehe sich Hans umdreht, besteht Handlungsbedarf am Backofen. Rauch, Qualm und Feuer.

436845 orig 3 16x9

Denise: "Hans und hektisch, das geht nicht zusammen"

"Scheiße. Oh, das siehst du nicht, ne?", fragt Hans seine Küchenhilfe Michael, der sich angesichts aller Tatsachen kaum aus der Ruhe bringen lässt. "Ich habe ja mit deinen blöden Erbsen noch zu tun", rechtfertig sich Michael. Ist Hans' "fleißige" Schnibbelhilfe etwa beleidigt darüber, dass er nach den Bohnen auch noch die Erbsen enthäuten muss? Das würde zumindest erklären, warum ihn die heiße Flamme an dem Backpapier völlig kalt lässt. Während Michael weiterhin die Bohnen ihrer Haut beraubt, spielt sich bei Hans ein ganz anderes Szenario ab. Er mimt den Feuerwehrmann und versucht die Flamme an der Schokolade zu bändigen. Besonders verdächtig – Hans bleibt ebenfalls sehr ruhig und reagiert besonders professionell. Lässt das vielleicht auf einen Profi schließen? "Hans und hektisch, das geht nicht zusammen", erklärt Denise, die wenig verwundert ist über die ruhige Reaktion des Gastgebers.