Das perfekte Dinner: Götz ist der klassische Typ

Bei Götz gehen die Gesprächsthemen nie aus

Welche Eigenschaften schätzt Du an einem guten Gastgeber?

vlcsnap-2016-04-14-11h29m40s295

Ich habe gerne Gäste bei mir und kümmere mich auch um den Fortgang des Gesprächs.

Was war dein größter Kochunfall?

Eine Weihnachtsgans war total trocken und nicht lecker. Und das zu Weihnachten.

Welche Schwächen hast Du, welche Stärken?

Ich verhandele in eigener Sache nicht gut. Ich kann mich schnell entscheiden und bereue meine Entscheidungen nicht.

Welche drei Lebensmittel müssen immer vorrätig sein, warum?

Reismehl. Tomatenmark. Dijon Senf.

Reismehl ist ein super Bindemittel, das gut haltbar ist. Tomatenmark und Dijon Senf schmecken lecker und können einen Brotbelag ersetzen.

Wieso machst Du beim „perfekten Dinner“ mit?

Ich koche gerne und lade gerne Leute zu mir nach Hause ein. Außerdem finde ich, dass es eine gute Sendung ist.

Was macht für dich ein perfektes Dinner aus?

Es sollte ungezwungen zugehen und „normale“ Dinge präsentiert werden (keine glacierten Schweinefüße oder so etwas).

Worauf achtest Du besonders, wenn du Gäste hast?

Dass sie immer etwas zu trinken haben und wir viel zusammen lachen.

Was war deine größte kulinarische Herausforderung?

Original hessischer Handkäs mit Musik und Apfelwein in München.

Dein bester Koch-Tipp/-Trick:

Immer eine Kochzange in Griffweite haben.

Was ist das ungewöhnlichste Gericht, das Du je gegessen hast? Was ist daran bemerkenswert?

Krokodil in Namibia. Das gibt es nur sehr selten auf einer Speisekarte.

Welche Utensilien sind in Deiner Küche unverzichtbar? Welche haben sich als Fehlkauf entpuppt?

Die Kochzange, ein Fleischthermometer und ein Kochlöffel aus Holz, Handschuhe.

Eine Kochzange eignet sich sehr gut, um Essensproben aus heißem Wasser oder dem Ofen zu holen. Das Fleischthermometer zeigt an, wann das Fleisch gar ist. Ein Kochlöffel aus Holz zerkratzt die Pfanne nicht, Handschuhe schützen die Hände beim Schneiden und vor Hitze.

Fehlkauf: Eismaschine. Zu groß, zu umständlich.